Folgeninhalt
So klingen Sternenhelden: "Star Wars - Der Aufstieg Skywalkers"
Die Sternensaga der Familie Skywalker, die 1977 mit dem "Star Wars" begann, endet nun mit der neunten Episode "Der Aufstieg Skywalkers". Wie kaum eine andere Filmreihe hat dieses Epos über den Kampf von Gut und Böse in einer weit entfernten Galaxie Fans auf der ganzen Welt bewegt. Dass die Macht mit ihm war, merkte auch Synchronsprecher Hans-Georg Panczak, die deutsche Stimme von Luke Skywalker. "kinokino" hat Panczak im Studio getroffen und sich von ihm die schönsten Anekdoten aus über vier Jahrzehnten Star-Wars-Geschichte erzählen lassen.
Suspense auf kleinstem Raum: "7500"
Wie erzählt man vom Terror einer versuchten Flugzeugentführung? Regisseur Patrick Vollrath findet eine besondere filmische Form: Er bleibt in seinem Thriller "7500" – diese Zahl ist der internationale Code für "Flugzeugentführung" – komplett im Cockpit des Flugzeugs. Der Kapitän ist schwer verwundet, doch der Copilot, gespielt von Joseph Gordon-Levitt, überwältigt einen Angreifer. Die Sicherheitstür schließt. Unablässig wummern die restlichen Terroristen dagegen und drohen mit der Tötung von Passagieren sowie der Crew. Im "kinokino"-Interview spricht Vollrath über die besonderen Dreharbeiten in beengten Verhältnissen und die beklemmende Wirkung von "Suspense".
Ein Kind auf der Flucht: "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl"
Anna ist gerade neun Jahre alt, als sich ihr Leben von Grund auf ändert: Um den Nazis zu entkommen, muss ihre Familie fliehen. Sie lässt alles zurück, auch ihr geliebtes rosa Stoffkaninchen, um sich in der Fremde einem neuen Leben voller Herausforderungen und Entbehrungen zu stellen. Im "kinokino"-Interview erzählt Oscar-Preisträgerin Caroline Link, was sie an der Verfilmung des Kinderbuch-Klassikers gereizt hat. Und wie der Stoff auch heute noch erlebbar macht, was es bedeutet, seine Heimat zu verlieren.
Eine unerreichte Größe der Opernwelt hautnah: "Pavarotti"
Star-Tenor Luciano Pavarotti steht dafür, die Oper aus der elitären Ecke geholt zu haben, um sie einem breiten Publikum nahe zu bringen. Mit seiner Jahrhundertstimme und einzigartigen Ausstrahlung eroberte Pavarotti die Bühnen der Welt und Millionen Herzen im Sturm. Anhand von Beiträgen aus dem Familienarchiv, Interviews und Live-Mitschnitten zeichnet diese Dokumentation das Leben eines der berühmtesten Operntenöre der Welt nach. Im "kinokino"-Interview erzählt Hollywood-Regisseur Ron Howard, warum das Leben und die Karriere von Pavarotti für ihn ein großes Drama ist.
Außerdem in den "kinokino"-Online-Shortcuts Kurzkritiken zu den Neustarts der Woche:
- "Star Wars - Der Aufstieg Skywalkers"
- "Einsam zweisam" "The Peanut Butter Falcon"
- "The Farewell"
- "Cunningham-Tanz ist Kunst"
Die Sternensaga der Familie Skywalker, die 1977 mit dem "Star Wars" begann, endet nun mit der neunten Episode "Der Aufstieg Skywalkers". Wie kaum eine andere Filmreihe hat dieses Epos über den Kampf von Gut und Böse in einer weit entfernten Galaxie Fans auf der ganzen Welt bewegt. Dass die Macht mit ihm war, merkte auch Synchronsprecher Hans-Georg Panczak, die deutsche Stimme von Luke Skywalker. "kinokino" hat Panczak im Studio getroffen und sich von ihm die schönsten Anekdoten aus über vier Jahrzehnten Star-Wars-Geschichte erzählen lassen.
Suspense auf kleinstem Raum: "7500"
Wie erzählt man vom Terror einer versuchten Flugzeugentführung? Regisseur Patrick Vollrath findet eine besondere filmische Form: Er bleibt in seinem Thriller "7500" – diese Zahl ist der internationale Code für "Flugzeugentführung" – komplett im Cockpit des Flugzeugs. Der Kapitän ist schwer verwundet, doch der Copilot, gespielt von Joseph Gordon-Levitt, überwältigt einen Angreifer. Die Sicherheitstür schließt. Unablässig wummern die restlichen Terroristen dagegen und drohen mit der Tötung von Passagieren sowie der Crew. Im "kinokino"-Interview spricht Vollrath über die besonderen Dreharbeiten in beengten Verhältnissen und die beklemmende Wirkung von "Suspense".
Ein Kind auf der Flucht: "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl"
Anna ist gerade neun Jahre alt, als sich ihr Leben von Grund auf ändert: Um den Nazis zu entkommen, muss ihre Familie fliehen. Sie lässt alles zurück, auch ihr geliebtes rosa Stoffkaninchen, um sich in der Fremde einem neuen Leben voller Herausforderungen und Entbehrungen zu stellen. Im "kinokino"-Interview erzählt Oscar-Preisträgerin Caroline Link, was sie an der Verfilmung des Kinderbuch-Klassikers gereizt hat. Und wie der Stoff auch heute noch erlebbar macht, was es bedeutet, seine Heimat zu verlieren.
Eine unerreichte Größe der Opernwelt hautnah: "Pavarotti"
Star-Tenor Luciano Pavarotti steht dafür, die Oper aus der elitären Ecke geholt zu haben, um sie einem breiten Publikum nahe zu bringen. Mit seiner Jahrhundertstimme und einzigartigen Ausstrahlung eroberte Pavarotti die Bühnen der Welt und Millionen Herzen im Sturm. Anhand von Beiträgen aus dem Familienarchiv, Interviews und Live-Mitschnitten zeichnet diese Dokumentation das Leben eines der berühmtesten Operntenöre der Welt nach. Im "kinokino"-Interview erzählt Hollywood-Regisseur Ron Howard, warum das Leben und die Karriere von Pavarotti für ihn ein großes Drama ist.
Außerdem in den "kinokino"-Online-Shortcuts Kurzkritiken zu den Neustarts der Woche:
- "Star Wars - Der Aufstieg Skywalkers"
- "Einsam zweisam" "The Peanut Butter Falcon"
- "The Farewell"
- "Cunningham-Tanz ist Kunst"
(BR Fernsehen)