Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
53

Was Deutschland bewegt

D, 2018–

Was Deutschland bewegt
ARD
  • 53 Fans
  • Serienwertung0 34850noch keine Wertungeigene: –
301

Organspende - Jetzt reden die Ärzte

Folgeninhalt
In Deutschland stehen etwa 9.400 schwerkranke Menschen auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Seit Jahren ist Deutschland außerdem das einzige Land, das über die Stiftung Eurotransplant mehr Organspenden aus dem Ausland bekommt als es anbietet. Der Bundesminister für Gesundheit Jens Spahn (CDU) will die Organspende neu regeln. Im Januar 2020 hat der Bundestag über die vorgeschlagene Widerspruchslösung abgestimmt. "45 Min" hat Ärzte begleitet, die Menschen bei Organtransplantation und -entnahme behandeln, retten oder verabschieden müssen. Ein ungewöhnlicher Blick hinter die Kulissen, um die Frage zu beantworten: Was steckt hinter dem Organmangel hierzulande? Das Filmteam ist unterwegs mit einem Entnahmeteam: Es ist noch dunkel, als der Chirurg mit dem Flugzeug landet. Er hat zwei große Styroporboxen dabei, für je einen Lungenflügel. Eurotransplant hat ihn informiert, dass es einen Organspender gibt. Kurz nach ihm kommen noch zwei weitere Entnahmechirurgen in diese Klinik. Sie wollen das Herz und die Leber des Spenders entnehmen. Die Angehörigen des Spenders haben nach einem Gespräch mit einem Transplantationsbeauftragten der Entnahme zugestimmt. Nun muss es schnell gehen. Der Chirurg entnimmt die Lunge aus dem Körper des Spenders. Er hat jetzt acht Stunden Zeit, um es rechtzeitig wieder in den OP-Saal der Medizinischen Hochschule Hannover zu schaffen. Dort wartet schon die Patientin. "Emotional sind wir abgeschirmt. Wir sehen keine Angehörigen und kommen, wenn alles schon vorbereitet ist", sagt der Mediziner. "Aber ich glaube, jeder Chirurg sollte im OP nochmal nachdenken und dem Spender für das Organ danken." Verstorbenen Patienten Organe entnehmen, um diese dorthin zu bringen, wo sie anderen Menschen das Leben retten können, das ist der Job der Entnahmeärzte. Welche Bedingungen finden sie vor Ort vor? Haben die Neuerungen im Transplantationsgesetz tatsächlich dazu geführt, dass mehr kleine Kliniken Organspender melden? Gibt es mehr Geld, mehr Räume und mehr Transplantationsbeauftragte? Autorin Antje Büll durfte Chirurgen und Transplantationskoordinatoren begleiten, um ihre emotionale, herausfordernde Arbeit rund um die Organentnahme und Transplantation zu dokumentieren. Deutschland gehört in Europa zu den Schlusslichtern, was die Zahl der Organspender pro Kopf betrifft. Dabei steht ein Großteil der Bevölkerung laut Umfragen der Organtransplantation positiv gegenüber. Mitte Januar 2020 hat der Bundestag über die Widerspruchslösung - ablehnend - abgestimmt. Danach wäre jeder Hirntote zum Organspender geworden, wenn er dem nicht zu Lebzeiten widersprochen hätte. Dadurch sollte die Zahl der Organspenden in Deutschland erhöht werden. Es gibt Experten, die daran zweifeln, dass diese Maßnahme gegen den Organmangel helfen kann. Sie fordern sogar darüber hinaus, dass, wie in anderen europäischen Ländern auch, Menschen mit Herz-Kreislauf-Stillstand zu Spendern werden können.
(NDR)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Organspende - Jetzt reden die Ärzte" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 13.01.2020, Das Erste
TV-Termine