Folgeninhalt
Moderator Gregg Wallace ist in South Shields in einer Bekleidungsfabrik, die täglich 650 gewachste Jacken herstellt. Er verfolgt die Produktion der wasserfesten Jacken von der Ankunft der 500 Meter langen Rollen ungefärbter Baumwolle bis zum Versand. Auf dem Weg dorthin sieht er, wie der Stoff in ein 95 Grad Celsius heisses Wachsbad getaucht wird, und erfährt, wie aus einem 23-teiligen Muster ein komplexes 3D-Jackenpuzzle entsteht.
In der Zwischenzeit lernt Co-Moderatorin Cherry Healey die Wissenschaft des Trockenbleibens kennen. Sie findet heraus, dass es ganz einfach ist, einen Stoff mit einer wasserundurchlässigen Beschichtung zu versehen. Das verhindert zwar, dass Wasser eindringt, aber auch, dass Schweiss nach aussen dringt. Der Schlüssel zu einer komfortablen Regenbeständigkeit ist eine atmungsaktive Membran, die mikroskopisch kleine Löcher enthält, die gross genug sind, um Dampf entweichen zu lassen, aber zu klein, um Regentropfen durchzulassen.
Die Historikerin Ruth Goodman erforscht die Herkunft der gewachsten Jacken. Sie besucht einen abgelegenen schottischen Hafen und erfährt, wie diese wetterfesten Mäntel aus ölverschmierten Segeltüchern entstanden, die Seeleute zu Kleidungsstücken umarbeiteten, um das schlimmste Wetter abzuwehren. Sie besucht auch Edinburgh und erfährt, dass ein englischer König eine Schlüsselrolle bei der Popularität des schottischen Lieblingsstoffs Tartan spielte.
In der Zwischenzeit lernt Co-Moderatorin Cherry Healey die Wissenschaft des Trockenbleibens kennen. Sie findet heraus, dass es ganz einfach ist, einen Stoff mit einer wasserundurchlässigen Beschichtung zu versehen. Das verhindert zwar, dass Wasser eindringt, aber auch, dass Schweiss nach aussen dringt. Der Schlüssel zu einer komfortablen Regenbeständigkeit ist eine atmungsaktive Membran, die mikroskopisch kleine Löcher enthält, die gross genug sind, um Dampf entweichen zu lassen, aber zu klein, um Regentropfen durchzulassen.
Die Historikerin Ruth Goodman erforscht die Herkunft der gewachsten Jacken. Sie besucht einen abgelegenen schottischen Hafen und erfährt, wie diese wetterfesten Mäntel aus ölverschmierten Segeltüchern entstanden, die Seeleute zu Kleidungsstücken umarbeiteten, um das schlimmste Wetter abzuwehren. Sie besucht auch Edinburgh und erfährt, dass ein englischer König eine Schlüsselrolle bei der Popularität des schottischen Lieblingsstoffs Tartan spielte.
(SRF)