Folgeninhalt
Nach einigen Jahren Arbeitslosigkeit haben Stan und Ollie endlich ihre Traumjobs gefunden. Als Koch und Butler bedienen sie echte Prinzen und Könige in deren fürstlichem Exil in Amerika. Doch finstere Intrigen werden zu Hofe gesponnen: Der junge König Christopher soll gemeuchelt werden. Wird es dem gutherzigen, aber leider etwas ungeschickten Duo gelingen, den gemeinen Mordplan zu vereiteln? Amerika während der großen Depression: Land der begrenzten Möglichkeiten. Zumindest, wenn man einen Job als Hauspersonal für die "feine Gesellschaft" sucht. Stan (Stan Laurel) und Ollie (Oliver Hardy) weiten deshalb ihre Arbeitssuche auf Europa und Asien aus. Nach Jahren erfolgloser Vorstellungsgespräche, die aufgrund mangelnder ausländischer Sprachkenntnisse recht einseitig verlaufen, kehren die beiden Pechvögel frustriert in ihre Heimat zurück. Dort hat sich die wirtschaftliche Lage wieder geändert: Köche und Butler werden händeringend gesucht. Ehe sie sich versehen, dürfen Stan und Ollie ihre Kompetenz bei der neureichen Elvira Hawkley (Mary Boland) unter Beweis stellen. Wenn auch gleich der erste Dinnerabend mit Ehemann Basil (Henry O'Neill) und dem geladenen Exil-Prinzen Saul von Orlandia (Philip Merivale) zum Fiasko gerät und in Folge das Arbeitsverhältnis schnell beendet wird, lernen der glücklose Koch Ollie und der ungeschickte Butler Stan doch immerhin den jugendlichen Exil-König von Orlandia, Christopher (David Leland), kennen. Schon bald freunden sich die drei an. Und die beiden gerade gefeuerten Diener finden in dem luxuriösen Domizil der orlandischen Exilregierung ein neues Zuhause. Doch ihre Freude über den plötzlichen Statusgewinn legt sich, als sie erkennen müssen, dass sich der junge König durch seine demokratischen Ideen den Hass von Prinz Saul zugezogen hat. Dieser will ihn während einer exklusiven Dinnerparty vergiften lassen. Stan und Ollie setzen ihre geballte Tollpatschigkeit ein, um ihren jungen Freund zu retten. Als "Dick und Doof" bekannt, haben Stan Laurel und Oliver Hardy ganze Generationen von Zuschauern mit ihrem ganz eigenen Humor für sich gewonnen. In "Die Leibköche seiner Majestät" besticht das wohl berühmteste Komikerteam aller Zeiten durch einen leisen Humor, der reinen Slapstick zugunsten subtiler Gesellschaftskritik zurückstellt, wirtschaftliche Rezession, Arbeitslosigkeit, Mord. u. a.
(mdr)
1945
Länge: ca. 70 min.