Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Dick und Doof
(Laurel & Hardy) USA, 1921–1951
- kostenlose E-Mail-Benachrichtigung bei TV-Termin oder DVD-VÖ
- 07.01.: Neue komplette Folge: Dick und Doof - Lange Leitung (MagentaTV)
- 07.01.: Neues Online-Video: Dick und Doof - Auf hoher See (YouTube Filme & TV)
- 07.01.: Neues Online-Video: Dick und Doof - Lange Leitung (YouTube Filme & TV)
- 07.01.: Neues Online-Video: Dick und Doof als Rekruten (YouTube Filme & TV)
- 07.01.: Neues Online-Video: Dick und Doof im Wilden Westen (YouTube Filme & TV)
- 07.01.: Neues Online-Video: Dick und Doof - Rache ist süß (YouTube Filme & TV)
- 07.01.: Neues Online-Video: Dick und Doof werden Papa (YouTube Filme & TV)
- 07.01.: Neues Online-Video: Dick und Doof - Die Wüstensöhne (YouTube Filme & TV)
- 19.12.: Neue komplette Folge: Dick und Doof als Studenten (ARD Mediathek)
- 19.12.: Neue komplette Folge: Dick und Doof - Die Wüstensöhne (MagentaTV)
- 13.12.: Neue komplette Folge: Dick und Doof auf hoher See (ARD Mediathek)
- 08.12.: Neue komplette Folge: Dick und Doof - Lange Leitung (ZDFmediathek)
- 06.12.: Neue komplette Folge: Lange Leitung (ARD Mediathek)
- 29.11.: Neue komplette Folge: Dick und Doof als Salontiroler (ZDFmediathek)
- 22.11.: Neue komplette Folge: Dick und Doof im Wilden Westen (ZDFmediathek)
- 19.11.: Neue komplette Folge: Dick und Doof werden Papa (ZDFmediathek)
- 19.11.: Neue komplette Folge: Dick und Doof - Lange Leitung (MagentaTV)
- 19.11.: Neue komplette Folge: Dick und Doof - Die lieben Verwandten (MagentaTV)
- 19.11.: Neue komplette Folge: Dick und Doof werden Papa (MagentaTV)
- 18.11.: Neue komplette Folge: Dick und Doof - Auf hoher See (MagentaTV)
- 18.11.: Neue komplette Folge: Dick und Doof im Wilden Westen (MagentaTV)
- 18.11.: Neue komplette Folge: Dick und Doof - Rache ist Süß (MagentaTV)
- Platz 1042
2378 Fans - Serienwertung5 01444.67von 116 Stimmeneigene: –
Serieninfos & News
Deutsche TV-Premiere: 17.07.1970 (ZDF)
Comedy
Die Solokünstler Stan Laurel und Oliver Hardy hatten ihren großen Durchbruch als Produzent Hal Roach sie als Duo zusammenführte. Seit 1927 brachten der schmale Laurel und der mehr als stämmige Hardy die Zuschauer mit Slapstick-Abenteuern und untrüglichem Sinn für Situationskomik zum Lachen. In ihren Filmen schlitterten sie, meist von einer Ungeschicklichkeit Stans ausgelöst, von einer Katastrophe in die nächste. Und während Stan erst nur verzweifelt grinste, nestelte Olli bereits nervös an seiner Krawatte, bevor er einen seiner berühmten Wutanfälle bekam und Stan fassungslos und fratzenschneidend weinte.Gemeinsam drehten sie über 130 Kurz- und Langspielfilme und wurden damit zum erfolgreichsten Komikerpaar der Filmgeschichte. Noch heute beeinflussen ihre Darstellungen das Comedy-Genre. Der 1892 als Sohn eines Anwalts geborene Oliver Hardy starb 1957. Schauspieler-Sohn Stan Laurel (*1890) überlebte seinen Partner, zu dem er auch privat ein herzliches Verhältnis hatte, um acht Jahre. "Die Welt hat einen genialen Komiker verloren. Ich habe meinen besten Freund verloren." (Stan Laurel zum Tod von Oliver Hardy).(Premiere)
Adaption als Laurel & Hardy (USA, 1966)
siehe auch Lachen Sie mit Stan & Ollie (D, 1975), Laurel und Hardy - Die komische Liebesgeschichte von Dick und Doof (D, 2011), Meisterszenen (D, 1979)
u. a. mit Aus Liebeskummer - Dick und Doof in der Fremdenlegion (USA, 1939), Dick und Doof - Abenteuer auf hoher See (USA, 1940), Dick und Doof - Lange Leitung (USA, 1938), Dick und Doof als Salontiroler (USA, 1938), Dick und Doof hinter Schloss und Riegel (USA, 1931), Dick und Doof im Wilden Westen (USA, 1937), Dick und Doof in der Schule (USA, 1940), Dick und Doof in geheimer Mission (USA, 1942), Dick und Doof werden Papa (USA, 1936), Hollywood Party (USA, 1934), Laurel und Hardy - Die Wüstensöhne (USA, 1933), Laurel & Hardy: Der große Knall (USA, 1944), Laurel und Hardy: Die Doppelgänger (USA, 1936), Laurel und Hardy: Die Teufelsbrüder (USA, 1932), Rache ist süß (USA, 1934), Sternschnuppen (USA, 1937)
siehe auch Aus Liebeskummer - Dick und Doof in der Fremdenlegion (USA, 1939), Dick und Doof - Abenteuer auf hoher See (USA, 1940), Dick und Doof - Dance of the Cookoos (USA, 1982), Dick und Doof - Die Tanzmeister (USA, 1943), Dick und Doof - Lange Leitung (USA, 1938), Dick und Doof - Schrecken aller Spione (USA, 1943), Dick und Doof - Schrecken der Kompanie (USA, 1941), Dick und Doof - Stierkämpfer (USA, 1945), Dick und Doof - Wunderpille (USA, 1943), Dick und Doof als Salontiroler (USA, 1938), Dick und Doof erben eine Insel (I/F, 1951), Dick und Doof: Hände hoch - oder nicht (USA, 1933), Dick und Doof hinter Schloss und Riegel (USA, 1931), Dick und Doof im Wilden Westen (USA, 1937), Dick und Doof in der Schule (USA, 1940), Dick und Doof in geheimer Mission (USA, 1942), Dick und Doof werden Papa (USA, 1936), Laurel und Hardy - Die Wüstensöhne (USA, 1933), Laurel und Hardy: Die Doppelgänger (USA, 1936), Laurel und Hardy: Die Teufelsbrüder (USA, 1932), Die Leibköche seiner Majestät (USA, 1944), Rache ist süß (USA, 1934), Wir sind vom schottischen Infanterie-Regiment (USA, 1935), Zwei Herren dick und doof (D, 1975)
gezeigt bei ZDF-Ferienprogramm für Kinder (D, 1979)
Cast & Crew
- Deutsche Sprecher: Gerd Duwner (Oliver Hardy), Clemens Hasse (Oliver Hardy), Bruno W. Pantel (Oliver Hardy), Arno Paulsen (Oliver Hardy), Hermann Pfeiffer (Oliver Hardy), Walter Bluhm (Stan Laurel), Horst Gentzen (Stan Laurel), Michael Habeck, Hanns Dieter Hüsch
- Regie: James W. Horne, James Parrott, Leo McCarey, Lloyd French, Clyde Bruckman, Malcolm St. Clair, Charley Rogers, John G. Blystone, Lewis R. Foster, George Marshall, Hal Roach, Charles Rogers, Edward Sedgwick, Monty Banks, John Berry, Harry Black, Mal St. Clair, Alan Douglas, Gordon Douglas, Lewis French, Alfred J. Goulding, Fred Guiol, Léo Joannon, Edgar Kennedy, Harry Lachman, Ray McCarey, Gus Meins, Charles R. Rogers, Roy Rowland, William A. Seiter, A. Edward Sutherland, Sam Taylor, Alfred L. Werker
- Drehbuch: H.M. Walker, Stan Laurel, Charley Rogers, Felix Adler, Leo McCarey, Harry Langdon, Hal Roach, Frank Butler, Scott Darling, Jack Jevne, James Parrott, Lou Breslow, James W. Horne, Charles Rogers, Albert Austin, Jack Barty, Arnold Belgard, George Bricker, Wilson Collison, Richard Connell, Harry Crane, W. Scott Darling, Howard Dietz, Alan Douglas, Thomas J. Dugan, Richard Flournoy, Ray Golden, Mauri Grashin, Nick Grinde, Oliver Hardy, Clarence Hennecke, W. W. Jacobs, Arthur J. Jefferson, Arthur Vernon Jones, Arthur Kober, William R. Lipman, Jeanie Macpherson, George Marshall, Ray McCarey, Charlie Melson, Jefferson Moffitt, Byron Morgan, Jean Negulesco, Gilbert Pratt, Martin Rackin, Harrington Reynolds, Russell Rouse, Fred Schiller, William A. Seiter, Ralph Spence, Piero Tellini, René Wheeler
- Buchvorlage: Felix Adler, Harry Langdon, Charley Rogers, Arnold Belgard, Frank Craven, James Parrott
- Produktion: Hal Roach, Hal Roach Studios, Twentieth Century Fox, Sidney S. Van Keuren, Sol M. Wurtzel, Bryan Foy, L.A. French, Henry Ginsberg, Stan Laurel, Hal Roach Jr., Metro-Goldwyn-Mayer Television, William H. Terhune, B. F. Zeidman, Fortezza / Sirius / France-London, Laurel, Milton H. Bren, Raymond Eger, Lloyd French, William Girard, William Goetz, Robert E. Goux, R.L. Hough, Loew's Incorporated, Raymond A. Klune, William Koenig, Louis Lewyn, David L. Loew, Lee S. Marcus, Boris Morros, Joseph H. Nadel, Hardy Feature Productions, Boris Morros Productions, Stan Laurel Productions, Harry Rapf, Arthur Rose, Edward Sedgwick
- Produktionsauftrag: 3sat Spielfilm, 3sat
- Produktionsfirma: Metro Goldwyn Mayer (MGM) (MGM), Hal Roach Studios, 20th Century Fox, RKO Radio Pictures, Metro-Goldwyn-Mayer Television, Twentieth Century-Fox Film Corporation
- Musik: Marvin Hatley, Leroy Shield, David Buttolph, Nathaniel Shilkret, Daniel Auber, Phil Charig, Harry Graham, Marvin Harley, Leigh Harline, Lorenz Hart, Victor Herbert, Robert Israel, Arthur Lange, John Leipold, Paul Misraki, Cyril J. Mockridge, Arthur Morton, Richard Rodgers, Leo Shuken, Die Originalmusik dieses Films wurde von Vitaphone-Platten überspielt
- Kamera: Art Lloyd, George Stevens, Walter Lundin, Norbert Brodine, Jack Stevens, James Basevi, Francis Corby, Chester Gore, Charles D. Hall, Glen MacWilliams, Len Powers, Jack Roach, Lucien Andriot, Richard Day, Hap Depew, John Ewing, Cedric Gibbons, Albert Hogsett, James Wong Howe, Floyd Jackman, Joe MacDonald, Rudolph Maté, Harry McAfee, Kenneth Peach, Arthur I. Royce, Charles Salerno Jr., Armand Thirard, Lyle R. Wheeler, Frank Young
- Schnitt: Richard C. Currier, Bert Jordan, Norman Colbert, Richard Currier, William Terhune, George Boemler, Richard R. Currier, Alfred Day, Al DeGaetano, Jack Dennis, Raymond Isnardon, Louis McManus, Conrad A. Nervig, Stanley Rabjohn, Frank Sullivan, William H. Terhune, Cotton Warburton, Andrew R. Wood, William H. Ziegler
- Szenenbild: Thomas Little, William Stevens, Al Orenbach, Arthur I. Royce, Edwin B. Willis
- Maske: Jack Dawn, Mel Berns, James Collins, Guy Pearce
- Regieassistenz: Chet Brandenburg, Gordon Douglas, Jack Reynolds, Paul Wurtzel, Roland Asher, Jasper Blystone, Barney Carr, Alex Finlayson, Harve Foster, Lloyd French, Gaston Glass, Bert Glazer, Percy Ikerd, Sidney S. Van Keuren, Morey Lightfoot, John London, Hal Roach Jr., Don Sandstrom, Sam Schneider, John Sherwood, Henry Silk, Robert Stillman, Lawrence Tarver
- Ton: Elmer Raguse, Harry M. Leonard, William Randall, Warren B. Delaplain, James Greene, Ralph Butler, Bernard Freericks, Douglas Shearer, Arthur von Kirbach, S.C. Baden, Hal Bumbaugh, T.R. Burns, Thomas Edwards, W.D. Flick, John Harrison, William M. Randall Jr., E. Clayton Ward, Harvey Wasden, W.W. Wells, John Whitaker, William A. Wilmarth
- Spezialeffekte: Roy Seawright, Fred Sersen
- Stunts: Ham Kinsey
- Distribution: Paradise Film Exchange, Regal Films, Metro Goldwyn Mayer (MGM) (MGM)
Fernsehlexikon
98-tlg. US-Slapstickreihe.Weit mehr als 100 Kurz- und Spielfilme hatten die amerikanischen Komiker Stan Laurel und Oliver Hardy produziert, die nur in Deutschland als Dick (Hardy) und Doof (Laurel) bekannt wurden. Einige davon hatten es auch ins Fernsehen geschafft, vor allem in Reihen wie Es darf gelacht werden und Spaß muss sein. Nachdem ZDF-Redakteur Gert Mechoff, Synchron-Autor und -Regisseur Heinz Caloué und Sprecher Hanns Dieter Hüsch gemeinsam bereits den dänischen Stummfilmkomikern Pat & Patachon zu neuem Glanz im fernsehfreundlichen 25-Minuten-Format verholfen hatten, nahmen sie sich die gleiche Methode auch für die Filme von Laurel und Hardy vor.Die konkrete Vorgehensweise unterschied sich je nach vorhandenem Material. Manche bereits synchronisierte Tonfilme musste Caloué nur kürzen oder in mehrere Fortsetzungsgeschichten aufteilen. Stummfilme wurden meist mit Hanns Dieter Hüsch als ironischem Kommentator und Sprecher aller Rollen synchronisiert - mit allen Freiheiten, die dem Witz dienten: Manche Stummfilmgags erzielten eine bessere Wirkung, wenn sie unkommentiert stehen blieben, andere Stellen wurden zusätzlich mit bissigem Kommentar aufgewürzt. Manchmal wurden die Filme aber auch mit mehreren Sprechern vertont - mit Walter Bluhm als Laurel und Bruno W. Pantel als Hardy. Wenn frühere Synchronisationen verwendet wurden, waren als Hardys Stimmen noch Arno Paulsen und Gerd Duwner zu hören (Verhandlungen mit Duwner waren an dessen Honorarforderungen gescheitert).Nicht selten waren die fertigen 25 Minuten eine Collage aus Szenen ganz verschiedener Filme. Einmal gelang es Caloué sogar, aus einem in der Steinzeit spielenden Film ("Flying Elephants") und einem, der im 20. Jh. angesiedelt ist ("Putting Pants On Philip"), einen einzigen Film zusammenzuschnipseln - aber vielleicht sollte man besser sagen: Er tat es; ob es ihm "gelang", darüber gingen die Meinungen auseinander. Caloué verteidigte sich, dass das meiste, was er wegschnitt, ohnehin nur "Füllmaterial" gewesen sei: Langatmige Autofahrten und Spaziergänge flogen raus, und es blieb das Wesentliche - fliegende Torten, stolpernde Menschen, Finger im Auge, zu Bruch gehende Einrichtung, Staub. Und mittendrin: Stan und Ollie in Anzug und Melone. "Schau, was du wieder angerichtet hast, Stan", wurde Ollies oft gehörter Satz, wenn Stans Tölpelhaftigkeit wieder größere Sachschäden verursacht hatte. Und dann gab es immer noch einen Schutzmann, der den beiden hinterherlief, und eine hysterische alte Frau.Geprägt wurden die entstehenden neuen Fassungen nicht zuletzt durch die Musik. In den meisten Fällen zeichneten dafür Fred Strittmatter als Komponist, Quirin Amper jr. als Arrangeur und Komponist und Jiri Kanzelsberger als Musikregisseur verantwortlich. Das Puzzle- und Synchronisations-Prinzip von Caloué und Mechoff reflektierte die Formulierung im Vorspann: "... frisch aufpoliert von ...". Dieses Prinzip prägte über die nächsten 15 Jahre weite Teile des ZDF-Vorabendprogramms. Es wurde für weitere Reihen mit Schwarz-Weiß-Slapstick-Szenen benutzt, darunter Väter der Klamotte, Spaß mit Charlie und Männer ohne Nerven, aber auch für Zeichentrickklassiker wie Mein Name ist Hase, Schweinchen Dick und Die schnellste Maus von Mexiko.Dick und Doof fanden ihren festen Sendeplatz freitags am Vorabend und bis zu 16 Millionen Zuschauer. Weitere Varianten ihrer Filme liefen unter den Titeln Zwei Herren dick und doof, Lachen Sie mit Stan und Ollie und Meisterszenen mit Stan Laurel und Oliver Hardy.
Das Fernsehlexikon*, Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier.
Dick und Doof Streams
Wo wird "Dick und Doof" gestreamt?
Im TV
Wo und wann läuft "Dick und Doof" im Fernsehen?
Ich möchte vor dem nächsten Serienstart kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:
Shophighlights: DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher
Highlights
DVD
- 100 % Laurel & Hardy - Klassische Komik*
- Als die Filme laufen lernten (Special Collector's Edition) (13 DVDs)*
- Best of Dick & Doof - Die einzig wahre Fan-Edition (10 DVDs)*
- Best of Dick & Doof - Fan-Edition (10 DVDs)*
- weitere DVDs
Blu-ray
- Atoll K. (Extended Edition) [Blu-ray]*
- Atoll K. (Limited Mediabook-Edition) [Blu-ray]*
- Die Twentieth Century Fox Studio Gesamtedition [Blu-ray]*
- Fliegende Teufelsbrüder [Blu-ray]*
- weitere Blu-ray-Discs
Buch
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
** günstigster Preis im Amazon.de-Marketplace
¹ früherer bzw. Listenpreis
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 17.01.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inahlte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.
Links
Externe Websites
- Fernsehserien.de (Episodenführer & Infos)NEUEIB
- Laurel and Hardy - The Official WebsiteNEUEIB
- Sons Of The Desert - Official WebsiteNEUIB
E EpisodenlisteI InhaltsangabeB BilderA Audio/MusikV VideosF ForumN Blog/News
Kommentare, Erinnerungen und Forum
Dick und doof fan schrieb am 29.08.2024, 20.14 Uhr:
https://whatsapp.com/channel/0029Van6EjfKAwEmN6fQe30a
Nostalgie schrieb am 28.05.2023, 16.00 Uhr:
Schauspieler John Shelton geb. als Edward Sheppard Price, 18. Mai 1915 - 17. Mai 1972 (gestorben in Colombo, Sri Lanka).Er starb unter mysteriösen Umständen im Gefängnis in Sri Lanka.Weiß jemand warum er in Sri Lanka war und unter welchen Umständen er im Gefängnis gelandet ist?[ In F98 Dick und Doof in geheimer Mission USA 1942
(A-Haunting We Will Go) spielt er den Tommy White beim Zauberer ]
Dick und Doof-Fans mögen auch
Meistgelesen
- "Watzmann ermittelt" mit neuen Gesichtern in fünfter Staffel
- Nathan Fillion als "The Rookie": Sechste Staffel feiert Free-TV-Premiere
- "Death in Paradise": Termin für 14. Staffel bestätigt
- Paramount+-Highlights im Februar: "NCIS: Sydney", "Yellowjackets" und "Yellowstone"-Prequel
- "FBI: International": Deutschlandpremiere der vierten Staffel in Sicht
Neueste Meldungen
- "Dahoam is Dahoam": Neue Gesichter und alte Bekannte
- "Clean Slate": Trailer und Termin für neue Sitcom von Erfolgsproduzent Norman Lear
- Update "A Thousand Blows": Termin und Trailer zum historischen Boxer-Drama von "Peaky Blinders"-Schöpfer
- Sport1 glaubt an die "Power of Love": Zweieinhalb Stunden Dating pro Tag!
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.