Deutsche Erstausstrahlung: 17.07.1970 (ZDF)
Die Solokünstler Stan Laurel und Oliver Hardy hatten ihren großen Durchbruch als Produzent Hal Roach sie als Duo zusammenführte. Seit 1927 brachten der schmale Laurel und der mehr als stämmige Hardy die Zuschauer mit Slapstick-Abenteuern und untrüglichem Sinn für Situationskomik zum Lachen. In ihren Filmen schlitterten sie, meist von einer Ungeschicklichkeit Stans ausgelöst, von einer Katastrophe in die nächste. Und während Stan erst nur verzweifelt grinste, nestelte Olli bereits nervös an seiner Krawatte, bevor er einen seiner berühmten Wutanfälle bekam und Stan fassungslos und fratzenschneidend weinte.Gemeinsam drehten sie über 130 Kurz- und Langspielfilme und wurden damit zum erfolgreichsten Komikerpaar der Filmgeschichte. Noch heute beeinflussen ihre Darstellungen das Comedy-Genre. Der 1892 als Sohn eines Anwalts geborene Oliver Hardy starb 1957. Schauspieler-Sohn Stan Laurel (*1890) überlebte seinen Partner, zu dem er auch privat ein herzliches Verhältnis hatte, um acht Jahre. "Die Welt hat einen genialen Komiker verloren. Ich habe meinen besten Freund verloren." (Stan Laurel zum Tod von Oliver Hardy).
(Premiere)
gezeigt bei ZDF-Ferienprogramm für Kinder (D, 1979)
siehe auch Lachen Sie mit Stan & Ollie (D, 1975), Laurel und Hardy - Die komische Liebesgeschichte von Dick und Doof (D, 2011), Meisterszenen (D, 1979), Zwei Herren dick und doof (D, 1975), Aus Liebeskummer - Dick und Doof in der Fremdenlegion (USA, 1939), Dick und Doof - Abenteuer auf hoher See (USA, 1940), Dick und Doof - Dance of the Cookoos (USA, 1982), Dick und Doof - Die Tanzmeister (USA, 1943), Dick und Doof - Fauler Zauber (USA, 1942), Dick und Doof - Lange Leitung (USA, 1938), Dick und Doof - Schrecken der Kompanie (USA, 1941), Dick und Doof - Stierkämpfer (USA, 1945), Dick und Doof - Wunderpille (USA, 1943), Dick und Doof als Salontiroler (USA, 1938), Dick und Doof erben eine Insel (I/F, 1951), Dick und Doof: Hände hoch - oder nicht (USA, 1933), Dick und Doof hinter Schloss und Riegel (USA, 1931), Dick und Doof im Wilden Westen (USA, 1937), Dick und Doof in der Schule (USA, 1940), Dick und Doof in geheimer Mission (USA, 1942), Dick und Doof werden Papa (USA, 1936), Laurel und Hardy - Die Wüstensöhne (USA, 1933), Laurel und Hardy: Die Doppelgänger (USA, 1936), Laurel und Hardy: Die Teufelsbrüder (USA, 1932), Die Leibköche seiner Majestät (USA, 1944), Rache ist süß (USA, 1934), Wir sind vom schottischen Infanterie-Regiment (USA, 1935)
Adaption als Laurel & Hardy (USA, 1966)
Cast & Crew
Oliver HardyOliver Hardy (Dick)
Stan LaurelStan Laurel (Doof)
James FinlaysonLord Rochberg
Charlie HallNew Recruit Number 13
Harry BernardPoliceman
Sam Lufkin2. Opfer (Wirt)
Jack HillInsurgent Convict
Baldwin CookePrisoner
Billy GilbertMr. Ruttledge
Chet BrandenburgSon of the Desert
Dick GilbertBrigand
Ed BrandenburgPedestrian
Mae BuschLottie
Richard CramerUncle Jack
James C. MortonHolzfäller
Cyril RingElevator Passenger
Tiny SandfordLegion Officer
Eddie BakerPlantation Boss
Brooks BenedictBit Part
Billy BletcherMidget
Stanley BlystoneBrawny Speakeasy Manager
Bobby BurnsDental patient
James BushJoe Morgan
Dorothy CoburnDinner Guest
Jean De BriacFrench Restaurateur
Kay DeslysTavern Patron
Eddie DunnPoliceman in Flop House
Bobby DunnInsurgent Convict
Robert Emmett-KeaneParker
Anita GarvinMrs. Vandevere
Bud GearyBritish Officer
William GillespieSon of the Desert
Marvin HatleyClub Pianist
Tom KennedyRecruiting Sergeant
Wilfred LucasAlessandro
Charles McMurphyPoliceman
Charles MiddletonWelfare Association Officer
Gene MorganPolizist vor Hornfabrik
Daphne PollardMillie
Lyle TayoWoman at window
Charley YoungUsher
Ernie AlexanderWaiter
Chester A. BachmanPoliceman
Wilson BengePie Victim in Top Hat
Eddie Borden„Geist“ im Labyrinth
Frank BrownleeDrill Sergeant
Charley ChaseCharley
Chick CollinsBus Driver
Steve DarrellZoo Attendant
Max DavidsonPapa Whisselberg
Edgar DearingOfficer
Charles DoretyInsurgent Convict
Tex DriscollBearded Veteran
Robert DudleyUndetermined Role
Jimmie DundeeNew Recruit
Edward EarleWar Games Umpire
Francis FordTrain Station Attendant
Otto FriesDentist
Edward GarganVasso - Man Practicing Speech
Mary GordonMrs. Bickerdike
Jean Harlow
Harry HaydenMr. Sharp
Frank HollidayPrison Guard
Ham KinseyNew Recruit
Bob KortmanPrisoner
Richard LaneHartfuß
George MelfordMugridge the Butler
Patsy MoranLulu
Bob O'ConnorWarring pedestrian
Vivien OaklandFrau des Sheriffs
Blanche PaysonMrs. Hardy
Sheila RyanMargo
Tom SeidelElevator Boy
George SorelFrench Aviator
Arthur SpaceAlva P. Hartley
Zeffie TilburyDowager Seated Near Stairs
Thelma ToddLady Pamela
Ellinor VanderveerDinner Guest
Leo WillisNew Recruit
Noah YoungThunder-Clap Callahan
DinahSusie the Mule
CharitaLead Hula Dancer
Jack AdamsUndetermined Role
Iris AdrianAlice
Jean AldenDancer
Ruth AlderDancer
Harry AndersonDoorman
Lona AndreLily
Carol AndrewsLarceny Nell/Hattie Blake
Louis V. ArcoGerman Officer
Henry ArmettaMatteo
Charles ArntDoctor
Michael ArshaskyDancer
Sam AshPianist
Jimmy AubreySon of the Desert
Frank AustinPrisoner with Sore Tooth
Charles A. BachmanInsurgent Convict
Louis BacigalupiDental Patient
Walter BaconObserver at Fight
Irving BaconPostman
Robert BaileyGrant Lawrence
Bob BaileyChester Wright
Frank BakerButler des Dekans
Nath BaliHindu
Marie BarbeExtra
Marion BardellBride
Evelyn BarlowBit Role
Robert BarratDetective
Phyllis Barry
Louise BatesBit Role
May Beatty
Mike BeheganBugler
Jay BelascoOfficer
Alice BelcherIn Tavern
Lionel Belmore
William 'Billy' BenedictRecruit at Corral
Frank Benson
John BerkesJones
Ann BerryExtra
Willie BestWaiter
Maurice BlackKhan Mir Jutra
Harry BlackstoneMagician
Vivian BlaineSusan Cowan
Virginia BlairDancer
Robert BlakeEgbert Hartley
Gladys BlakeDice-game operator
Eric BloreEdward Morton
Mary BolandMrs. Hawkley
Tommy BondNeighbor's Son
Symona BonifaceWedding Guest
Barbara BoothDancer
Veda Ann BorgMayme Charlton
Agostino BorgatoMule-Drawn Cart Driver
Carroll BorlandBridesmaid
Wade BotelerPolice Announcer
Matthew BoultonPrince Prentiloff
Harry Bowen1. Opfer (Betrunkener)
Ruth BradySecretary
Tom BranniganWillis
Edwin BrianBellboy
Matt BriggsWentworth Harlan
Don BrodieSon of the Desert
Dan Brookins
Lucile BrowneZerlina
Buz BuckleyDante's Young Admirer
Bob BurnsSon of the Desert
James P. BurtisHighland Quartette Member
Rory CalhounEl Brillante
Bob CallahanMessenger
E.H. CalvertSmall Role
Tony CampanaroSteamship Announcement Witness
William P. CarletonGraf Arnheim
Roland CarpenterDante's Stage Assistant
Mary CarrOld Woman with Letter
Julie CarterCab Driver
Harry CarterBit
Anthony CarusoMike
Louise CarverTavern Patron
Nora CecilWelfare Association Officer
Lane ChandlerLeutnant
Ken ChristyTrain Passenger
Dorothy ChristyBetty
Violet ChurchDante's Stage Assistant
Les ClarkDante's Stage Assistant
Cliff ClarkPolice Sergeant
Chester CluteClerk in 1944
David ClydeHighland Quartette Member
John 'Uh huh' CollumBoy
Jimmy ConlinBarker for Bearded Lady
Eddie ConradProfessor O'Brien
Elisha CookFrank Lucas
Ellen CorbySons of the Desert Partygoer at Table Next to Charley's
Robert CornellSoldier
Anne CornwallGirl
Al CorporalWrong Mr.Smith
Gino CorradoMr. Kitteridge
Lou CostelloBoxing Hall extra
Tom CostelloBit Role
Diosa CostelloConchita
Don CostelloDoc Lake
Robert CummingsSteamship Announcement Witness
Peter CushingStudent
Michael DalmatoffAlecto
Frank DarienOld Man
Eddie Das
Belle Daube
J. Gunnis Davis
Marjorie DawBecky
Hal K. DawsonHotel Desk Clerk
Lillian DeBorbaTheater Patron in Front of Mrs. Hardy
Jack DeeryOfficer
Suzy DelairChérie Lamour
Joan DelmerLittle Girl Who Was Timekeeper at Football Game
Marta DeVeauxHula Dancer
Faizada DevinderHindu
Don DillawayEddie Smith
Buddy the DogDog
Joe DominguezMexican Policeman
Gordon DouglasFort Arid Legionnaire
Gordon M. DouglasTypist
- Deutsche Sprecher: Gerd Duwner (Oliver Hardy), Clemens Hasse (Oliver Hardy), Bruno W. Pantel (Oliver Hardy), Arno Paulsen (Oliver Hardy), Hermann Pfeiffer (Oliver Hardy), Walter Bluhm (Stan Laurel), Horst Gentzen (Stan Laurel), Michael Habeck, Hanns Dieter Hüsch
- Regie: James W. Horne, James Parrott, Leo McCarey, Lloyd French, Clyde Bruckman, John G. Blystone, Mal St. Clair, Malcolm St. Clair, Lewis R. Foster, George Marshall, Charley Rogers, Charles Rogers, Monty Banks, John Berry, Harry Black, Gordon Douglas, Alan Douglas, Lewis French, Alfred Goulding, Fred Guiol, Léo Joannon, Edgar Kennedy, Harry Lachman, Ray McCarey, Hal Roach, Charles R. Rogers, William A. Seiter, A. Edward Sutherland, Sam Taylor, Alfred Werker
- Drehbuch: H.M. Walker, Felix Adler, Stan Laurel, Leo McCarey, Charley Rogers, Harry Langdon, James Parrott, Hal Roach, Lou Breslow, Frank Butler, Scott Darling, W. Scott Darling, Charles Rogers, Albert Austin, Jack Barty, Arnold Belgard, George Bricker, Wilson Collison, Richard Connell, Alan Douglas, Ray Golden, Oliver Hardy, James W. Horne, Arthur J. Jefferson, Jeanie Macpherson, George Marshall, Ray McCarey, Jefferson Moffitt, Byron Morgan, Gilbert Pratt, Charles "Buddy" Rogers, Russell Rouse, Alfred Schiller, William A. Seiter, Ralph Spence, Piero Tellini, Glenn Tryon, Eddie Welch, René Wheeler
- Produktion: Hal Roach, Hal Roach Studios, Sol M. Wurtzel, Twentieth Century Fox, Sidney S. Van Keuren, Bryan Foy, L.A. French, Henry Ginsberg, Stan Laurel, Stan Laurel Productions, Hal Roach Jr., William H. Terhune, Laurel, RKO, Milton H. Bren, Raymond Eger, William Girard, William Goetz, Robert E. Goux, R.L. Hough, Loew's Incorporated, Raymond A. Klune, William Koenig, David L. Loew, Lee S. Marcus, Boris Morros, Hardy Feature Productions, Arthur Rose, B. F. Zeidman
- Produktionsfirma: Metro Goldwyn Mayer (MGM), Twentieth Century-Fox Film Corporation, 20th Century Fox, Hal Roach Studios
- Musik: Marvin Hatley, Leroy Shield, David Buttolph, Nathaniel Shilkret, Daniel Auber, Phil Charig, Harry Graham, Marvin Harley, Leigh Harline, Robert Israel, Arthur Lange, John Leopold, Paul Misraki, Cyril J. Mockridge, Leo Shuken, Die Originalmusik dieses Films wurde von Vitaphone-Platten überspielt
- Kamera: Art Lloyd, George Stevens, Norbert Brodine, Walter Lundin, Jack Stevens, James Basevi, Chester Gore, Glen MacWilliams, Len Powers, Jack Roach, Lucien Andriot, Francis Corby, Richard Day, Hap Depew, Elmer Dyer, John Ewing, Cedric Gibbons, Bert Glennon, Albert Hogsett, Floyd Jackman, Joe MacDonald, Rudolph Maté, Harry McAfee, Kenneth Peach, Arthur I. Royce, Charles Salerno Jr., Armand Thirard, Lyle R. Wheeler, Frank Young
- Schnitt: Richard C. Currier, Bert Jordan, Richard Currier, Norman Colbert, William Terhune, Richard R. Currier, Alfred Day, Al DeGaetano, Jack Dennis, Raymond Isnardon, Louis McManus, Conrad A. Nervig, Stanley Rabjohn, Andrew R. Wood, William Ziegler
- Szenenbild: Thomas Little, Al Orenbach, William Stevens, Edwin B. Willis
- Maske: Guy Pearce
- Regieassistenz: Chet Brandenburg, Jack Reynolds, Paul Wurtzel, Jasper Blystone, Barney Carr, Gordon M. Douglas, Alex Finlayson, Harve Foster, Gaston Glass, Bert Glazer, Percy Ikerd, Sidney S. Van Keuren, Morey Lightfoot, Hal Roach Jr., Don Sandstrom, Sam Schneider, John Sherwood, Henry Silk, Lawrence Tarver
- Ton: Harry M. Leonard, Elmer Raguse, Warren B. Delaplain, James Greene, Ralph Butler, Bernard Freericks, William Randall, William M. Randall Jr., Arthur von Kirbach, S.C. Baden, Hal Bumbaugh, T.R. Burns, W.D. Flick, John Harrison, E. Clayton Ward, Harvey Wasden, W.W. Wells, John Whitaker
- Spezialeffekte: Fred Sersen, Roy Seawright, Fred Knoth
News & Meldungen
- Weihnachts-Highlights 2019 bei RTL, Sat.1, ProSieben, VOX, RTL Zwei und Co.
Wann und wo laufen "Kevin", "Santa Clause" und "Das letzte Einhorn"? (13.12.2019) - Weihnachten mit "Dick und Doof", "The Munsters" und "Sherlock Holmes"
Fest für Nostalgiker bei Nitro (26.11.2019)
weitere Meldungen
Fernsehlexikon

98-tlg. US-Slapstickreihe.Weit mehr als 100 Kurz- und Spielfilme hatten die amerikanischen Komiker Stan Laurel und Oliver Hardy produziert, die nur in Deutschland als Dick (Hardy) und Doof (Laurel) bekannt wurden. Einige davon hatten es auch ins Fernsehen geschafft, vor allem in Reihen wie Es darf gelacht werden und Spaß muss sein. Nachdem ZDF-Redakteur Gert Mechoff, Synchron-Autor und -Regisseur Heinz Caloué und Sprecher Hanns Dieter Hüsch gemeinsam bereits den dänischen Stummfilmkomikern Pat & Patachon zu neuem Glanz im fernsehfreundlichen 25-Minuten-Format verholfen hatten, nahmen sie sich die gleiche Methode auch für die Filme von Laurel und Hardy vor.Die konkrete Vorgehensweise unterschied sich je nach vorhandenem Material. Manche bereits synchronisierte Tonfilme musste Caloué nur kürzen oder in mehrere Fortsetzungsgeschichten aufteilen. Stummfilme wurden meist mit Hanns Dieter Hüsch als ironischem Kommentator und Sprecher aller Rollen synchronisiert - mit allen Freiheiten, die dem Witz dienten: Manche Stummfilmgags erzielten eine bessere Wirkung, wenn sie unkommentiert stehen blieben, andere Stellen wurden zusätzlich mit bissigem Kommentar aufgewürzt. Manchmal wurden die Filme aber auch mit mehreren Sprechern vertont - mit Walter Bluhm als Laurel und Bruno W. Pantel als Hardy. Wenn frühere Synchronisationen verwendet wurden, waren als Hardys Stimmen noch Arno Paulsen und Gerd Duwner zu hören (Verhandlungen mit Duwner waren an dessen Honorarforderungen gescheitert).Nicht selten waren die fertigen 25 Minuten eine Collage aus Szenen ganz verschiedener Filme. Einmal gelang es Caloué sogar, aus einem in der Steinzeit spielenden Film ("Flying Elephants") und einem, der im 20. Jh. angesiedelt ist ("Putting Pants On Philip"), einen einzigen Film zusammenzuschnipseln - aber vielleicht sollte man besser sagen: Er tat es; ob es ihm "gelang", darüber gingen die Meinungen auseinander. Caloué verteidigte sich, dass das meiste, was er wegschnitt, ohnehin nur "Füllmaterial" gewesen sei: Langatmige Autofahrten und Spaziergänge flogen raus, und es blieb das Wesentliche - fliegende Torten, stolpernde Menschen, Finger im Auge, zu Bruch gehende Einrichtung, Staub. Und mittendrin: Stan und Ollie in Anzug und Melone. "Schau, was du wieder angerichtet hast, Stan", wurde Ollies oft gehörter Satz, wenn Stans Tölpelhaftigkeit wieder größere Sachschäden verursacht hatte. Und dann gab es immer noch einen Schutzmann, der den beiden hinterherlief, und eine hysterische alte Frau.Geprägt wurden die entstehenden neuen Fassungen nicht zuletzt durch die Musik. In den meisten Fällen zeichneten dafür Fred Strittmatter als Komponist, Quirin Amper jr. als Arrangeur und Komponist und Jiri Kanzelsberger als Musikregisseur verantwortlich. Das Puzzle- und Synchronisations-Prinzip von Caloué und Mechoff reflektierte die Formulierung im Vorspann: "... frisch aufpoliert von ...". Dieses Prinzip prägte über die nächsten 15 Jahre weite Teile des ZDF-Vorabendprogramms. Es wurde für weitere Reihen mit Schwarz-Weiß-Slapstick-Szenen benutzt, darunter Väter der Klamotte, Spaß mit Charlie und Männer ohne Nerven, aber auch für Zeichentrickklassiker wie Mein Name ist Hase, Schweinchen Dick und Die schnellste Maus von Mexiko.Dick und Doof fanden ihren festen Sendeplatz freitags am Vorabend und bis zu 16 Millionen Zuschauer. Weitere Varianten ihrer Filme liefen unter den Titeln Zwei Herren dick und doof, Lachen Sie mit Stan und Ollie und Meisterszenen mit Stan Laurel und Oliver Hardy.
Das Fernsehlexikon*, Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier.