Folgeninhalt
Die Feierlichkeiten zu seinem 60. Geburtstag hat sich Pierre Littbarski sicher anders vorgestellt. Aber der gebürtige Berliner war schon immer gut darin, aus schwierigen Situationen - wie aktuell der Coronakrise - das Beste zu machen: Im "Talk aus Berlin" berichtet der Weltfußballer, wie er es vom VfL Schöneberg und Hertha Zehlendorf über den Bundesligisten 1. FC Köln auf den Weltmeister-Thron und schließlich in die japanische Profiliga schaffte.
Erlebnisreiche zwölf Jahre spielte Pierre Littbarski für die Kölner, lediglich unterbrochen von einem einjährigen Gastspiel beim französischen Erstdivisionisten Racing Paris. Beim "Geißbock"-Klub wurde er zum Nationalspieler und krönte seine Karriere 1990 mit dem Weltmeistertitel. Als einer der ersten internationalen Superstars ging Littbarski 1993 in die japanische J-League und wurde dort als Fußballer "neu geboren". Seit 2010 ist er beim VfL Wolfsburg, war dort Trainer, Co-Trainer sowie Chef-Scout und ist heute Markenbotschafter.
Im "Talk aus Berlin" erklärt Pierre Littbarski, warum es ihm trotz aller Anstrengung immer wichtig war, auch Spaß am und beim Fußball zu haben. Außerdem erläutert er Jörg Thadeusz, warum kurze Beine auf dem Spielfeld manchmal doch schneller sein können als lange.
Erlebnisreiche zwölf Jahre spielte Pierre Littbarski für die Kölner, lediglich unterbrochen von einem einjährigen Gastspiel beim französischen Erstdivisionisten Racing Paris. Beim "Geißbock"-Klub wurde er zum Nationalspieler und krönte seine Karriere 1990 mit dem Weltmeistertitel. Als einer der ersten internationalen Superstars ging Littbarski 1993 in die japanische J-League und wurde dort als Fußballer "neu geboren". Seit 2010 ist er beim VfL Wolfsburg, war dort Trainer, Co-Trainer sowie Chef-Scout und ist heute Markenbotschafter.
Im "Talk aus Berlin" erklärt Pierre Littbarski, warum es ihm trotz aller Anstrengung immer wichtig war, auch Spaß am und beim Fußball zu haben. Außerdem erläutert er Jörg Thadeusz, warum kurze Beine auf dem Spielfeld manchmal doch schneller sein können als lange.
(rbb)