Folgeninhalt
Ist der Mensch nur Körper? Braucht der Körper Autonomie? Wie viel Kultur steckt im Körper? Ist der Kapitalismus körperlich spürbar? Warum wollen wir immer unseren Körper umgestalten? Michel Friedman und Soziologin Paula-Irene Villa Braslavsky diskutieren über den Begriff "Körper". Paula-Irene Villa Braslavsky ist Soziologin. Sie ist Professorin für Soziologie und Gender Studies an der Ludwig Maximilians-Universität München. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Körpersoziologie, Gender Studies, Kultursoziologie und Elternschaft. Sie veröffentlichte u.a. die Bücher "Sexy Bodies. Eine soziologische Reise durch den Geschlechtskörper" und "Unterscheiden und Herrschen. Ein Essay zu den ambivalenten Verflechtungen von Rassismus, Sexismus und Feminismus in der Gegenwart" und forscht zum Körper als Statussymbol und Schauplatz kultureller Inszenierungen. Wie kommt das Böse in die Welt? Was ist Wahrheit? Kann der Mensch die Wahrheit erkennen? Ist Gott allmächtig? Fragen, die sich jedermann stellt. In Sendung "Auf ein Wort" diskutiert Michel Friedman mit renommierten Geisteswissenschaftlern und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens über Grundsatzfragen unserer Zeit. Der Moderator und Philosoph begibt sich mit seinen Gästen auf eine Gedankenreise, erkundet die Dialektik scheinbar eindeutiger Begriffe.
(ARD alpha)