Folgeninhalt
Gregg Wallace ist in Irland in einer riesigen Likörfabrik, die täglich 540'000 Flaschen herstellt. Er verfolgt die Herstellung von Sahnelikör von der Ankunft des Mais für die Herstellung von irischem Whiskey bis hin zum Versand des fertigen Likörs. Mit einer Dauer von mehr als drei Jahren ist dies ein langer Produktionszeitraum. Dabei erfährt Gregg, dass die Fässer, in denen der Whiskey reift, etwa die Hälfte seines Geschmacks ausmachen.
In der Zwischenzeit lernt Co-Moderatorin Cherry Healey die Unterschiede zwischen den verschiedenen Whiskysorten kennen und erforscht die Wissenschaft hinter dem Aperitif. Die Historikerin Ruth Goodman beschäftigt sich eingehend mit der Geschichte der Liköre. Sie erfährt, dass die Ursprünge der Liköre weit weg von den Bars in den Innenstädten zu finden sind. Sie besucht ein ehemaliges Kloster und entdeckt, dass die Getränke von Mönchen auf der Suche nach dem Lebenselixier erfunden wurden.
In der Zwischenzeit lernt Co-Moderatorin Cherry Healey die Unterschiede zwischen den verschiedenen Whiskysorten kennen und erforscht die Wissenschaft hinter dem Aperitif. Die Historikerin Ruth Goodman beschäftigt sich eingehend mit der Geschichte der Liköre. Sie erfährt, dass die Ursprünge der Liköre weit weg von den Bars in den Innenstädten zu finden sind. Sie besucht ein ehemaliges Kloster und entdeckt, dass die Getränke von Mönchen auf der Suche nach dem Lebenselixier erfunden wurden.
(SRF)