Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
32

Fakt ist!

D, 2004–

Fakt ist!
MDR
  • 32 Fans
  • Serienwertung0 12050noch keine Wertungeigene: –
75

Der Ostfußball im Abseits

Folgeninhalt
Sind die Traditionsmannschaften in den ostdeutschen Bundesländern noch zu retten? Woran liegt es, dass kaum ostdeutsche Fußballclubs in den ersten beiden Ligen spielen? Welche Chancen bestehen, dass sie sich dauerhaft in den Erfolgsligen etablieren können? Welche Maßnahmen von Politikerinnen, Politikern und Fußballverantwortlichen sind nötig und umsetzbar? "Geschlossene Ligen ohne Auf- und Abstieg wären ein Segen für den ostdeutschen Fußball." Mit dieser These wirbt der Sportökonom Professor Christoph Breuer von der Deutschen Sporthochschule Köln für einen Ausweg aus dem Dilemma. Breuer sieht ein strukturelles Problem bei den ostdeutschen Vereinen. Hier stimme einfach die finanziell benötigte Basis nicht. Die Preise im Profifußball seien enorm gestiegen. Ohne starke Investoren, die sich dauerhaft an einen Verein binden, könne praktisch kein Club mithalten. Auch DFB-Präsident Fritz Keller bedauert, dass so wenige ostdeutsche Mannschaften in den beiden ersten Ligen mitspielen, weil dadurch Talente in den Regionen verloren gingen. Er verweist jedoch darauf, dass auch im Westen der Republik Traditionsvereine schlecht dastehen, es sei kein reines Ost-West-Problem. Holger Stahlknecht, Minister für Inneres und Sport in Sachsen-Anhalt, sieht den DFB bzw. die DFL in der Mitverantwortung, sowohl für die Entwicklung als auch die aktuelle Rolle des Ostfußballs. Ihm imponieren die treuen Fans, die sich gerade hier mit ihren Traditionsvereinen besonders stark identifizieren. Schon allein deshalb dürften diese Vereine nicht ins Abseits geraten. "Die Ostvereine haben Tradition und eine Fan-Basis aber die Erwartungen passen nicht zu den Möglichkeiten", analysiert der Geschäftsführer vom FC Carl Zeiss Jena Chris Förster die Situation. Er beklagt, dass die dritte Liga für einen Verein so teuer ist wie die zweite, die jedoch viel mehr Einnahmen bringt. Also wollten zwar alle schnell in die dritte Liga, aber nur um schnell weiter aufzusteigen. Dieses Dilemma berge hohe Verschuldungsrisiken.
(mdr)
Folge "Der Ostfußball im Abseits" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 06.07.2020, MDR
TV-Termine