Folgeninhalt
Die Meldung gehört zur Vorweihnachtszeit wie das im Radio dudelnde "Last Christmas": Nikolo und Krampus sollen an Österreichs Schulen verboten werden. Alle Jahre wieder erweist sich das als Ente. Und doch hält sich das Gerücht hartnäckig. Viele Menschen sorgen sich um österreichische Bräuche und Gepflogenheiten - nicht nur an Weihnachten. Durch die Zuwanderung kommen neue kulturelle Einflüsse ins Land. Manche befürchten einen regelrechten Kampf der Kulturen, der schon bei den Jüngsten beginnt. Der Gesetzgeber sieht das offenbar ähnlich: In Kindergärten dürfen muslimische Mädchen seit Oktober kein Kopftuch mehr tragen, in Volksschulen bald auch nicht mehr. Man müsse verhindern, dass eine Parallelgesellschaft entsteht, meinen die einen. Es gehöre zu unseren Werten, anerkannte Religionen und deren Ausübung zu tolerieren, sagen die anderen. Gibt es wirklich einen "Kampf der Kulturen" in Österreich? Sind unsere Traditionen in Gefahr? Oder können unterschiedliche Kulturen nebeneinander bestehen und sich vielleicht sogar befruchten? Darüber diskutieren Marlene Kaufmann und Reiner Reitsamer mit ihren Gästen: Elsbeth Wallnöfer (Philosophin), Christof T. Zellenberg (Ökonom, Autor einer katholischen Website), Leopold Steinbichler (Landwirt) und Muhammed Yüksek (Politaktivist).
(ORF)