Folgeninhalt
Das Corona-Virus SARS-CoV-2 stellt eine nie dagewesene gesundheitliche Bedrohung für die gesamte Welt dar: Die Lungenkrankheit forderte bereits hunderttausende Opfer. Einen Impfstoff gibt es nicht: Doch die Forschungen dazu laufen auf Hochtouren. Und: Worin unterscheiden sich Virologie und Infektiologie? Darüber spricht phoenix-Moderatorin Claudia Davies mit Prof. Dr. Marylyn Addo. Sie ist Oberärztin und Leiterin der Sektion Infektiologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Normalerweise vergehen zehn bis 15 Jahre bis ein neuer Impfstoff entwickelt ist. Aufgrund der hohen Dringlichkeit eines Impfstoffes beschleunigen Forscher diesen Prozess jedoch: Um bei einem pandemischen Ausbruch dennoch gründlich und sicher vorzugehen, verkürzt man die einzelnen Phasen der Studien und zieht klinische Entwicklungen und die Ausarbeitung der Herstellungsprozesse vor. Verfahren können dadurch zwar aufwändiger, jedoch zeitlich auch kürzer werden. Trotz aller Anstrengungen rechnen Experten erst im nächsten Jahr mit entsprechenden Zulassungen von Stoffen gegen Covid-19.
(Phoenix)