Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
20

NDR Kultur - Das Journal

D, 1999–

NDR Kultur - Das Journal
NDR
  • 20 Fans
  • Serienwertung0 17486noch keine Wertungeigene: –
09

Folge 9 (2020/2021)

Folgeninhalt
50 000 Geschäfte in den deutschen Innenstädten stehen vor dem Aus. Durch Corona. Davor warnt der Handelsverband Deutschland (HDE). Doch die Pandemie ist nicht das einzige Problem der Läden in den Fußgängerzonen. Auch der Strukturwandel im Einzelhandel und die Digitalisierung führen dazu, dass es mehr als fraglich ist, wie die Zukunft der Innenstädte in Deutschland aussieht. Denn schon jetzt gibt es - durch Corona noch einmal beschleunigt - geschlossene Warenhäuser, leer stehende Geschäfte, verrammelte Boutiquen im Zentrum vieler Städte. Bei einer Befragung aus dem vergangenen Jahr von mehr als 59 000 Innenstadtbesuchern in 116 Städten bekam die Innenstadt im Schnitt nur die Note "Drei plus". Das Stadtzentrum muss sich neu erfinden. Nur wie? Das Kulturjournal geht auf Spurensuche in Lübeck und Elmshorn. Ihre "Jahrhundert-Trilogie" machte Carmen Korn zur Bestseller-Autorin: In den drei Romanen ("Töchter einer neuen Zeit", "Zeiten des Aufbruchs" und "Zeitenwende") erzählte sie die Geschichte von vier Hamburger Frauen über mehrere Jahrzehnte. Die Art, wie sie dabei die große Zeitgeschichte mit den Erlebnissen ihrer Romanfiguren verbunden hat, begeisterte viele Leser*innen. Jetzt erscheint der Auftakt einer neuen Trilogie: der Roman "Und die Welt war jung". Carmen Korn schreibt diesmal über drei befreundete Familien – in Hamburg, Köln und San Remo. Es beginnt in den 1950er-Jahren, und wieder verbindet die Schriftstellerin die großen Themen der Zeit – wie den Wiederaufbau oder die Aufarbeitung des Zweiten Weltkriegs – mit den persönlichen Geschichten der Familien. Um das Buch vorzustellen, trifft das Kulturjournal Carmen Korn zu einer Zeitreise in die 1950er-Jahre. Am 15. Oktober wird Carmen Korn ihren Roman außerdem in der NDR-Reihe "Der Norden liest" in Hamburg vorstellen (19 Uhr im "Theater im Park", Hamburg-Bergedorf). Die Lesung wird live als Stream auf ndr.de gezeigt. Nur noch 60 Ernten hat die Welt vor sich. Dann sind unsere Böden so ausgelaugt, dass wir nichts mehr darauf anbauen können. So die Vereinten Nationen. Der Film "Unser Boden, unser Erbe" richtet den Blick auf genau die dünne Schicht Erde. Nur um 10 Zentimeter fruchtbare Erde zu bilden, braucht unser Planet 10.000 Jahre. Und wir gehen damit so sorglos um, als wäre die Ressource Boden unerschöpflich. Doch das ist sie eben nicht. Was also tun? Das Kulturjournal über einen Film, der deutlich macht, wie wir alle für die Fruchtbarkeit unserer Böden verantwortlich sind. Chorsingen in Corona-Zeiten? Wie soll das gehen? Wo doch Chöre als besonders schlimme Virenschleudern gelten. Deshalb haben die Chöre in Norddeutschland eine Corona-bedingte Zwangspause eingelegt. Manche fangen jetzt – unter Hygienebedingungen - wieder an zu proben. Die Risikopatienten bleiben zu Hause. Die anderen singen in kleineren Gruppen, zum Teil mit 2,5 m Abstand, wie beim Kirchenchor in Rellingen in Schleswig-Holstein. Wir begleiten den Kantor Oliver Schmidt, der seit zwei Wochen wieder mit seinem Chor im großen Gemeindesaal probt. Wir zeigen, wie das geht und wie es sich für die Beteiligten anfühlt. Kunst gehörte zu ihrem Leben: Helmut und Loki Schmidt waren beide leidenschaftliche Sammler. Als Kanzler ließ Helmut Schmidt vor dem Bonner Kanzleramt Henry Moore aufstellen, auf Staatsbesuch in der DDR fuhr er nach Güstrow, um sich den "Schwebenden" von Ernst Barlach anzugucken. Und ihr Privathaus in Hamburg Langenhorn ist voll mit Kunstwerken: eigentlich gibt es keinen freien Fleck an den Wänden, und in zahlreichen Vitrinen und Regalen sind diverse Objekte versammelt. Dabei ist in der Masse durchaus auch Klasse versammelt: Barlach, Chagall, Goya, Kokoschka, Modersohn-Becker, Heinrich Zille. Erstmals ist die Privatsammlung des prominenten Ehepaares jetzt in einem Museum zu sehen – und das Kulturjournal liefert das Psychogramm des prominenten Paars anhand seiner Sammelleidenschaft. ("Kanzlers Kunst". Ab 4. Oktober im Ernst Barlach Haus in Hamburg.)
(NDR)
Länge: ca. 50 min.
Folge "Folge 9 (2020/2021)" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 05.10.2020, NDR
TV-Termine