Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
30

SMS - Schwanke meets Science

D, 2018–

SMS - Schwanke meets Science
ARD-alpha
  • 30 Fans
  • Serienwertung0 34873noch keine Wertungeigene: –
803

Unsichtbares sichtbar machen

Folgeninhalt
Warum werden wir krank? Und was hält uns gesund? Das Helmholtz-Zentrum München untersucht, welche Bedeutung Umweltfaktoren, Lebensstil und individuelle genetische Disposition bei der Entstehung von Krankheiten haben. Daraus entwickeln die Forscherinnen und Forscher Möglichkeiten zur Prävention, Diagnose und Therapie. Besonders im Fokus stehen weit verbreitete Volkskrankheiten wie Diabetes, Allergien und chronische Lungenerkrankungen.
(ARD-alpha)
Länge: ca. 15 min.
Folge "Unsichtbares sichtbar machen" anschauen
kompakte Ansicht
  • alpha
    Deutsch
Bildergalerie
  • Karsten Schwanke im Gespräch mit Prof. Vasilis Ntziachristos (links), der neue Wege bei bildgebenden Verfahren in der Medizin beschreitet.
    Karsten Schwanke im Gespräch mit Prof. Vasilis Ntziachristos (links), der neue Wege bei bildgebenden Verfahren in der Medizin beschreitet.
    Bild: © BR/Klaus Hernitschek
  • Das TranslaTUM-Gebäude, das das Klinikum Rechts der Isar der TUM und das Helmholtz Gesundheitszentrum für den Transfer von Grundlagenforschung in die Anwendung nutzen.
    Das TranslaTUM-Gebäude, das das Klinikum Rechts der Isar der TUM und das Helmholtz Gesundheitszentrum für den Transfer von Grundlagenforschung in die Anwendung nutzen.
    Bild: © BR/Klaus Hernitschek
  • Karsten Schwanke im Gespräch mit Prof. Gil Wesmeyer (links), der an der Entwicklung molekularer Bildgebungs- und Kontrollmethoden für die funktionelle Bildgebung und raumzeitliche Kontrolle von zellulären Prozessen arbeitet.
    Karsten Schwanke im Gespräch mit Prof. Gil Wesmeyer (links), der an der Entwicklung molekularer Bildgebungs- und Kontrollmethoden für die funktionelle Bildgebung und raumzeitliche Kontrolle von zellulären Prozessen arbeitet.
    Bild: © BR/Klaus Hernitschek
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mi, 11.11.2020, ARD-alpha
TV-Termine