Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
344

alpha-retro

D, 2018–

alpha-retro
Serienticker
  • Platz 917344 Fans
  • Serienwertung5 359055.00von 11 Stimmeneigene: –
620

Die vitalen Spinner errichten ein Zeichen für den Sieg des sanften Weges

Folgeninhalt
Ein Mädchen, etwa 13 Jahre alt, sitzt an einem Küchentisch und erklärt den Fernsehzuschauern, wie man aus alten Zeitungen eine Mülltüte macht. Ihre Eltern haben Größeres vor: Sie bauen zusammen mit anderen eine große Windenergieanlage und sie engagieren sich gegen den Bau von Atomkraftwerken. Sie leben alternativ, einschließlich Latzhose, Müsli, Brotbacken und einem ersten Bioladen. Das Wort Recycling kommt immer wieder vor und der Bau von funktionierenden Sonnenkollektoren wird gezeigt. Junge Handwerker haben Ideen, wie man die Fenster von alten Gebäuden energetisch sanieren kann, ohne deren Aussehen zu verändern. Wissen Sie, was eine Kochkiste ist? Auch das wird im Film erklärt: Man kann damit viel Energie sparen beim Kochen. Die Arbeit in dieser Gruppe geschieht in der Freizeit, die Mitglieder haben fast alle einen ordentlichen Beruf, sie sind z. B. Lehrer, Ingenieur usw. Ihr Auto haben sie fast alle abgeschafft, sie fahren Rad. Zum Beispiel zur größten Fahrraddemo, die Deutschland bis dahin gesehen hat: 20000 Radfahrern demonstrieren mitten in Hamburg für eine Wende in der Verkehrspolitik, für bessere Bedingungen für Radfahrer und Fußgänger im Großstadtverkehr. 1980! Aber hauptsächliche geht es um den Bau einer Windkraftanlage mit vier Windflügeln von je circa zwei Metern Länge. Am Ende zeigt der Film Aufnahmen von der Räumung der Republik Freies Wendland am 4. Juni 1980. Dieses Hüttendorf nahe Gorleben war von Atomkraftgegner errichtet worden, um gegen die Einrichtung eines Endlagers für radioaktiven Abfall aus Kernkraftwerken im dortigen Salzstock zu protestieren. Gut einen Monat später errichtet die porträtierte Windkraft-Gruppe im Umland von Hamburg ihre Windkraftanlage zur Stromgewinnung und feiert einen ersten kleinen Sieg auf dem Weg in eine kernenergiefreie Zukunft.
(ARD alpha)
Folge "Die vitalen Spinner errichten ein Zeichen für den Sieg des sanften Weges" anschauen
kompakte Ansicht
  • Fr 12.09., 21:00 Uhr
    ARD alpha
    Fr 12.09., 21:00–21:45 Uhr
  • Sa 13.09., 22:30 Uhr
    ARD alpha
    Sa 13.09., 22:30–23:15 Uhr
  • Mo 15.09., 15:15 Uhr
    ARD alpha
    Mo 15.09., 15:15–16:00 Uhr
Bildergalerie
  • Die "vitalen Spinner" (1980), das ist die "Gruppe Windkraft Hamburg", deren Mitglieder sich für alternative Energiegewinnung und Lebensweisen engagieren und mit einem selbstgebauten Windrad ein Zeichen setzen wollen - hier vor einer historischen Windmühle posierend.
    Die "vitalen Spinner" (1980), das ist die "Gruppe Windkraft Hamburg", deren Mitglieder sich für alternative Energiegewinnung und Lebensweisen engagieren und mit einem selbstgebauten Windrad ein Zeichen setzen wollen - hier vor einer historischen Windmühle posierend.
    Bild: © BR/SWR
  • Die "vitalen Spinner" (1980), das ist die "Gruppe Windkraft Hamburg", deren Mitglieder sich für alternative Energiegewinnung und Lebensweisen engagieren - hier beim Probieren von Äpfeln für selbstgemachten Most.
    Die "vitalen Spinner" (1980), das ist die "Gruppe Windkraft Hamburg", deren Mitglieder sich für alternative Energiegewinnung und Lebensweisen engagieren - hier beim Probieren von Äpfeln für selbstgemachten Most.
    Bild: © BR/SWR
  • Die "vitalen Spinner" (1980), das ist die "Gruppe Windkraft Hamburg", deren Mitglieder sich für alternative Energiegewinnung und Lebensweisen engagieren und mit einem selbstgebauten Windrad ein Zeichen setzen wollen, während die Tochter mit aus Zeitungspapier hergestellten Mülltüten experimentiert.
    Die "vitalen Spinner" (1980), das ist die "Gruppe Windkraft Hamburg", deren Mitglieder sich für alternative Energiegewinnung und Lebensweisen engagieren und mit einem selbstgebauten Windrad ein Zeichen setzen wollen, während die Tochter mit aus Zeitungspapier hergestellten Mülltüten experimentiert.
    Bild: © BR/SWR
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Fr, 20.11.2020, ARD-alpha
TV-Termine