Folgeninhalt
Mit "OSCARS – Die Nacht – Red Carpet" (1.30 Uhr) startet die Live-Übertragung aus Los Angeles, die diesmal an zwei Schauplätzen stattfindet und selten spannender war als heuer. In jedem Fall setzt Hollywood auch in Zeiten der Pandemie auf Glitzer und Glamour, doch es wird ein reduziertes Schaulaufen der Stars am roten Teppich in Los Angeles erwartet, da die Sicherheit höchste Priorität hat. In welcher Form dieses stattfinden wird, ist offen. Wie viele Stars werden sich an der Union Station einfinden? Aus welchen Städten werden Oscar-Kandidatinnen und -Kandidaten zugeschaltet? Ein Standort in London ist jedenfalls geplant. ORF 1 überträgt die Interviews mit den Stars live. Schließlich folgt "OSCARS – Die Nacht – Die Show" (2.00 Uhr) mit der Vergabe der wichtigsten Filmpreise der Welt, dem Vernehmen nach aus dem Dolby Theatre am Hollywood Boulevard, aller Voraussicht nach aber in intimer Atmosphäre. Von den 3.400 Sitzplätzen werden die meisten leer bleiben, geladen sind offenbar lediglich die Nominierten. Die mehr als dreistündige Live-Übertragung bis ca. 5.00 Uhr kommentieren und analysieren im Wiener ORF-Studio die beiden Filmexperten Lillian Moschen und Alexander Horwath: Auf welche Inhalte hat die Academy bei ihren Nominierungen gesetzt? Welche Trends sind erkennbar, wer nimmt am Ende den Oscar für den besten Film, die beste Regie, die beste Schauspielerin oder den besten Schauspieler entgegen?
(ORF)