Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: "Star Trek: Strange New Worlds": Staffel 3 liefert wechselhafte erste Hälfte

(16.07.2025)

Es war wohl einer der gemeinsten Cliffhanger der neueren Seriengeschichte, mit dem sich
Beim Dreh dieser Szene konnte allerdings noch niemand ahnen, wie lange es dauern würde, bis die Fans endlich die Auflösung und Fortsetzung würden sehen können. Denn ein Streik der Drehbuchautoren verzögerte die Arbeiten an der dritten Staffel erheblich. Fast zwei Jahre später ist es jetzt endlich so weit und die zehn neuen Episoden starten auf dem Streamingdienst Paramount+ mit Hegemony, Teil II, also dem zweiten Teil der Doppelfolge über die Konfrontation mit den Gorn. Schon vorher wurde bekannt, dass die Verantwortlichen bei Paramount die Serie mit der fünften Staffel beenden wollen - ein ungewöhnliches Vorgehen, das schon zu verlautbaren, bevor überhaupt die dritte angelaufen ist. Vorbei sind wohl die Zeiten, in denen man Star-Trek-Serien über sieben Staffeln Raum gab, sich zu entwickeln.
Im Fall von "Strange New Worlds" (SNW) ist das besonders schade, hat es doch von den neueren Spin-offs des Langzeit-Franchises den meisten Anklang bei Fans und Kritikern gefunden. Waren die Reaktionen bei
Staffel 3 beginnt genauso atemlos und teils fast nervenzerfetzend, wie Staffel 2 endete: mit einer actiongeladenen und dramatischen Handlung, in die alle Hauptfiguren eingebunden sind. Pike und seine Brückencrew müssen einen Weg finden, der Übermacht der Gorn zu entkommen. Gleichzeitig sind noch mehrere FührungsoffizierInnen auf einem Schiff der Feinde gefangen. Mit einer ganz eigenen Herkulesaufgabe ist währenddessen Krankenpflegerin Christine Chapel (Jess Bush) konfrontiert: Captain Marie Batel (Melanie Scrofano), Pikes Freundin, wurde von den Gorn infiziert. Jeglicher Versuch, die fremde DNA wieder aus ihrem Körper zu extrahieren, führt laut Simulation hundertprozentig zu ihrem Tod. Unbehandelt wird sich aber ein Minigorn durch ihre Bauchdecke brechen wie in den
Nach diesem packenden Auftakt enttäuscht die neue Staffel leider mit einem Totalausfall. Den Wedding Bell Blues bekommt Spock (Ethan Peck), der zwar kurz vor der Trauung mit Chapel steht, aber merkt, dass daran irgendetwas nicht stimmen kann. Jemand oder etwas hat eine alternative Realität erzeugt, was außer Spock aber nur dem tatsächlichen neuen Freund von Chapel (wiederkehrender Gaststar: Cillian O'Sullivan als Roger Korby) bewusst ist. Diese alberne Folge weckt übelste Erinnerungen an die berüchtigte Rumpelstilzchen-Episode aus

Besser wird es wieder in Folge 3, Shuttle to Kenfori. Zwar trifft das Außenteam Pike und Dr. M'Benga (Babs Olusanmokun) auf dem buchstäblich ausgestorbenen Planeten auf Zombieklingonen - was eher so eine halbgute Idee ist (nicht jede Genretrope muss mal bei "Star Trek" auftauchen). Aber zumindest sorgen die Rettungsversuche für einige Spannung. Reichlich dröge und zudem mit Metaebenen völlig überladen ist Folge 4, A Space Adventure Hour. Die beginnt noch höchst amüsant mit einer Parodie auf das klassische
Danach geht es aber nicht etwa mit der witzigen Parodie weiter, sondern La'An Noonien-Singh (Christina Chong) bekommt auf der Enterprise den Auftrag, eine neue Technologie zu testen: das Holodeck. Sie programmiert ein Whodunnit im klassischen Agatha-Christie-Stil, in dem sie selbst eine Privatdetektiv spielt. Ihr Fall: einen Mord im Kreis der SchauspielerInnen, Autoren und Produzierenden eben jener fiktiven Space Opera aufzuklären, die wir am Anfang gesehen haben. In die Rollen der diversen Serienmacher schlüpfen nun wiederum die übrigen Darsteller von SNW. Das ist alles mindestens eine Ebene zu meta und wird auch dadurch nicht besser, dass Uhura-Darstellerin Celia Rose Gooding noch ein emotionales Plädoyer dafür halten muss, welchen positiven gesellschaftlichen Einfluss eine solche SciFi-Serie haben könnte. Gemeint ist natürlich der von "Star Trek" selbst. Insgesamt ist das alles zu viel des Guten und die Krimihandlung auch reichlich langweilig.

Folge 5 schließlich startet mit einer klassischen Außenmission, bei der einige Crewmitglieder Korby bei archäologischen Erkundungen begleiten. Aber dieser Einsatz kippt schnell und wird zu einem intellektuellen Kampf auf Leben und Tod, nachdem ein einige Folgen zuvor neu eingeführter Kamerad (kein Redshirt!) schwer verletzt wurde. Die Mischung aus
Die einzelnen Episoden der ersten Staffelhälfte sind also höchst unterschiedlich ausgefallen. Was einerseits immer eine Stärke von "Star Trek" war, nämlich dass sich in diesem Konzept ganz unterschiedliche Genres von Action über Drama bis Comedy bedienen lassen, wird eher zur Schwäche, wenn auf eine fesselnde Actiondramafolge eine alberne Slapstickepisode folgt und dann noch eine langatmige Krimifolge eingeschoben wird. Das konnte man sich früher als Networkserie mit 22 Episoden pro Staffel durchaus leisten, wird aber ärgerlich, wenn von nur zehn neuen Folgen gleich zu Staffelbeginn mehrere mit solchen Füllepisoden verschwendet werden.

Außerdem gelingt es der Staffel so nicht, einen konsistenten Tonfall zu finden. Teilweise kämpfen einzelne Crewmitglieder über mehrere Folgen hinweg um ihr Leben, trotzdem bleibt Zeit zum Detektivspielen. Und kurz nach dem brutalen Tod eines Kollegen, zu dem zumindest einige Offiziere eine emotionale Bindung aufgebaut haben, macht jemand anders einen Scherz und Pike schmunzelt in sich hinein. Hier müssten sich die Serienmacher doch mal entscheiden, ob sie ernsthaftes Drama mit Emotionen vermitteln wollen - oder doch eher zurück zum "Eh alles nicht so wichtig" des episodischen Erzählens des 20. Jahrhunderts. Trotz eines starken Auftakts fällt die erste Staffelhälfte insgesamt etwas enttäuschend aus - insbesondere nach der starken Vorgängerstaffel, der die Balance aus Ernst und Leichtigkeit (auch mit der wunderbaren Musicalepisode) besser gelang.
Dieser Text basiert auf der Sichtung der ersten fünf Episoden der dritten Staffel.
Die dritte Staffel von "Strange New Worlds" startet mit den ersten beiden Folgen am 17. Juli auf Paramount+. Die weiteren der insgesamt zehn Episoden werden dann jeweils donnerstags veröffentlicht.
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
Darmok auf dem Ozean schrieb am 16.07.2025, 20.02 Uhr:
Tja, ehrlichgesagt reichen mir die belanglosen Episodenbeschreibungen um die Staffel erstmal auf Eis zu legen bis sie durch ist. Gutgemacht, NewTrek, richtig gutgemacht!
Torsten S schrieb am 16.07.2025, 19.07 Uhr:
Das ist so typisch für Paramount und dem gesamten Star Trek-Franchise, dass es immer wieder Füllfolgen gibt die keinen Interessiert! In allen Serien kommt das vor, dabei dachte man, es würde sich bei kürzeren Staffel endlich mal ändern. Strange nwe Worlds hat sich von anfang an Mühe gegeben, sich etwas vom Allerlei abzuheben. Nicht immer stirbt das unbekannte Crewmitglied auf einen fremden Planteten. Auf unbekannten Planeten lief man nicht mit T-Shirts rum, sondern schützte sich mit Raumanzügen usw. Und die unverständlichen Folgen der "Discovery" Serie liess man auch außer vor. Und doch, es bleibt bei den selben Fehlern mit Füllfolgen und bei nur 5 Staffeln. Paramount bekommt es mit den Srien nicht auf die Reihe und so stirbt mit der Zeit das ST-Universum aus.
SerienFan_92 schrieb am 16.07.2025, 19.28 Uhr:
Ab 2027 wird es wohl sowieso eine längere Pause bei Star Trek geben.
SNW und Starfleet Academy sind die beiden letzten Serien erstmal.
Meistgelesen
- "Die Giovanni Zarrella Show" am 23. August 2025 mit Howard Carpendale, Ricchi e Poveri und Loona
- Starttermine für "Navy CIS", "Tracker", "Boston Blue", "FBI: Special Crime Unit" und mehr bestätigt
- "Bosch"-Star Madison Lintz führt neue Copserie "Eve Ronin" an
- "CIA": Neue Serie mit "Lucifer"-Star Tom Ellis wird aufgeschoben
- "The Summit": Diese Reality-Stars stellen sich dem neuen Survival-Format bei Prime Video
Neueste Meldungen
- Nach sechs Jahren Pause: "Vera - Ein ganz spezieller Fall" geht weiter
- "Star Trek: Strange New Worlds": Staffel 3 liefert wechselhafte erste Hälfte
- "The Hunting Wives": Trailer zum High-Society-Thriller mit Malin Åkerman und Brittany Snow
- "Stranger Things": Erster richtiger Trailer zur finalen fünften Staffel ist da
Specials
- "Star Trek: Strange New Worlds": Staffel 3 liefert wechselhafte erste Hälfte
- 75 Jahre ARD: "Tagesschau" und politische Sendungen halten Stellung
- "Dexter: Wiedererwachen": Wiederauferstehung bringt neue Absurditätshöhepunkte für Fans
- Missglücktes Prequel, tolle Jungdarsteller und Matthias Schweighöfer als Gefangener
- 75 Jahre ARD: WDR und NDR überschreiten Grenzen
- "The Librarians - The Next Chapter": Schnitzeljagd auf Serbisch
- "Die perfekte Schwester": Hier ist Vertrauen tabu!
Neue Trailer
- "The Hunting Wives": Trailer zum High-Society-Thriller mit Malin Åkerman und Brittany Snow
- "Stranger Things": Erster richtiger Trailer zur finalen fünften Staffel ist da
- "House of the Dragon"-Königin gegen "House of Cards"-Präsidentin in "Das Gift der Seele"
- Update Stephen Kings "Institut" öffnet im Sommer die Pforten
- Update Daniel Dae Kim ("Hawaii Five-0") und Piper Perabo ("Covert Affairs") mit neuem Spionagethriller "Butterfly"
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
