Folgeninhalt
In 17 Ländern Nordafrikas und des Nahen Ostens erhoben sich vor zehn Jahren Menschen gegen autoritäre Herrscher. Aber, der "Arabische Frühling" brachte statt Freiheit und Demokratie den Aufstieg von religiösen Fundamentalisten. Bürgerkriege brachen aus, befeuert durch Mächte von außen. Der ARTE-Themenabend versucht eine Bestandsaufnahme zehn Jahre nach dem Arabischen Frühling.
Das grausame Erbe des Arabischen Frühlings sind die verheerenden Kriege in Syrien und Libyen. Hunderttausende starben, Millionen Menschen sind auf der Flucht. Die Terrormiliz des sogenannten Islamischen Staates herrschte zeitweise über weite Gebiete in Irak und Syrien. Aber es gibt auch Hoffnung: Die Altstadt in Mossul wird wieder aufgebaut, in Libyen schweigen die Waffen, in Tunesien entstehen allmählich nachhaltige politische Strukturen.
Das grausame Erbe des Arabischen Frühlings sind die verheerenden Kriege in Syrien und Libyen. Hunderttausende starben, Millionen Menschen sind auf der Flucht. Die Terrormiliz des sogenannten Islamischen Staates herrschte zeitweise über weite Gebiete in Irak und Syrien. Aber es gibt auch Hoffnung: Die Altstadt in Mossul wird wieder aufgebaut, in Libyen schweigen die Waffen, in Tunesien entstehen allmählich nachhaltige politische Strukturen.
(arte)
Länge: ca. 52 min.