Folgeninhalt
Im Schnitt besitzen die Menschen in Deutschland heute 10.000 Dinge pro Haushalt, u.a. neunmal mehr Kleidungsstücke als 1960. Nachhaltig ist das nicht. Warum lassen sich die Menschen so gerne zum Kauf verführen? Macht weniger besitzen und mehr teilen am Ende vielleicht glücklicher? Menschen, die minimalistisch leben, sind davon überzeugt. Auf der Suche nach Antworten besucht der Reporter eine Kommune in Nordhessen und ein Einkaufszentrum in Baunatal.
(hr-fernsehen)