Folgeninhalt
Legasthenie: ein Leben ohne Lesen und Schreiben
Zaia Teil ist seit ihrer Kindheit Legasthenikerin, die Diagnose erhielt sie jedoch erst im Alter von 26 Jahren. Ihr Leben lang wurde sie missverstanden, vor allem vom Schulsystem, wo ihre Behinderung als Faulheit galt. Sie erzählt ihre Geschichte in dem Buch Dyslexie mon amour, das im Michalon-Verlag erschienen ist. Zaia Teil zeigt, dass Glück und Freiheit trotz Legasthenie möglich sind. Sie ist heute im Studio von "28 Minuten" zu Gast.
Mehrere Wirtschaftsakteure fordern Fortsetzung der staatlichen Hilfen / Gefährdet die vierte Pandemie-Welle den Aufschwung?
Die Möglichkeit einer vierten Welle der Covid-19-Pandemie und die Ansteckungsfähigkeit der neuen Varianten verschieben das Ende der Gesundheitskrise auf 2022 oder sogar 2023. Angesichts dieser Ungewissheit werden die Ökonomen wieder zu Epidemiologen, die mit dem Risiko der Delta-Variante und den Impfzahlen jonglieren. Die instabile Situation stellt jedoch die breit angelegten Konjunkturprogramme der Regierungen in Frage, die bereits für 2021 einen Wiederanstieg des Wirtschaftswachstums vorsahen. Wird die Wirtschaft schrumpfen? Welche Folgen hätte ein Negativwachstum auf unser Leben? Darüber diskutieren wir mit unseren Gästen.
Und zum Abschluss zeigen wir Ihnen die Beiträge unseres Sommer-Duos Victor Dekyvère und Paola Puerari sowie die musikalische Rubrik "À la Loop" von Matthieu Conquet.
Zaia Teil ist seit ihrer Kindheit Legasthenikerin, die Diagnose erhielt sie jedoch erst im Alter von 26 Jahren. Ihr Leben lang wurde sie missverstanden, vor allem vom Schulsystem, wo ihre Behinderung als Faulheit galt. Sie erzählt ihre Geschichte in dem Buch Dyslexie mon amour, das im Michalon-Verlag erschienen ist. Zaia Teil zeigt, dass Glück und Freiheit trotz Legasthenie möglich sind. Sie ist heute im Studio von "28 Minuten" zu Gast.
Mehrere Wirtschaftsakteure fordern Fortsetzung der staatlichen Hilfen / Gefährdet die vierte Pandemie-Welle den Aufschwung?
Die Möglichkeit einer vierten Welle der Covid-19-Pandemie und die Ansteckungsfähigkeit der neuen Varianten verschieben das Ende der Gesundheitskrise auf 2022 oder sogar 2023. Angesichts dieser Ungewissheit werden die Ökonomen wieder zu Epidemiologen, die mit dem Risiko der Delta-Variante und den Impfzahlen jonglieren. Die instabile Situation stellt jedoch die breit angelegten Konjunkturprogramme der Regierungen in Frage, die bereits für 2021 einen Wiederanstieg des Wirtschaftswachstums vorsahen. Wird die Wirtschaft schrumpfen? Welche Folgen hätte ein Negativwachstum auf unser Leben? Darüber diskutieren wir mit unseren Gästen.
Und zum Abschluss zeigen wir Ihnen die Beiträge unseres Sommer-Duos Victor Dekyvère und Paola Puerari sowie die musikalische Rubrik "À la Loop" von Matthieu Conquet.
(arte)
Länge: ca. 45 min.