Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
159

Unser Land in den 80ern

D, 2018

Unser Land in den 80ern
  • 159 Fans
  • Serienwertung0 35557noch keine Wertungeigene: –
Z

Geschichte wird gemacht! - Unser Land in den 80ern

Folgeninhalt
Neon-Leggings, Zauberwürfel und Neue Deutsche Welle von Aachen bis Bielefeld. Die 80er waren ein buntes Jahrzehnt, das Nordrhein-Westfalen geprägt, bewegt und oft genug auch erschüttert hat. Hier Disco-Fieber, schrille Mode und schräge Frisuren, dort leidenschaftliche Proteste, politische Umbrüche und Skandale. Menschen, die in diesem Jahrzehnt Geschichte schrieben, erzählen bewegende Geschichten - darunter Prominente wie 800 Meter Läufer Willi Wülbeck, FC Torwart Toni Schumacher und Zehnkämpfer Jürgen Hingsen. Aber auch weniger bekannte Menschen aus dem Westen erzählen von Erlebnissen, die ihr Leben geprägt haben - wie Fred Vohwinkel, damals Kellner in der Düsseldorfer Altstadt. Er erleichterte gemeinsam mit seinem Freund die Metro um Millionen und startete ins Luxusleben nach Rio. Oder Josef Jacobi: Der westfälische Bauer stellte sich den Panzern der Briten in den Weg und beendet damit das Militärmanöver. Und Sarah Nemitz aus Köln erinnert sich an die erste große Friedensdemo 1981, als Hunderttausende im Bonner Hofgarten zusammenkamen. In Bonn herrschte 1984 helle Aufregung im Verteidigungsministerium. Der höchste deutsche General, Günter Kießling, wurde unehrenhaft entlassen - weil er angeblich schwul war. Udo Röbel, damals stellvertretender Chefredakteur der Kölner Boulevardzeitung "Express", machte sich auf Spurensuche im Kölner Rotlicht-Milieu und deckte einen ungeheuerlichen Skandal auf. Vier Jahre später wurde der Redakteur plötzlich selbst zum Akteur. Beim Geiseldrama von Gladbeck im Jahr 1988 stieg er in der Kölner Innenstadt ins Auto der Gangster, machte sich so auch zum Handlanger der Geiselnehmer. Ein junger Radiologe aus Bochum zog nach dem Reaktorunglück in Tschernobyl mit dem Geigerzähler los: Ausgerechnet in Hamm-Uentrop stellte Dietrich Grönemeyer erhöhte Strahlendosen fest, die aber nicht aus Tschernobyl stammten, sondern aus dem benachbarten Kernkraftwerk. Die 80er waren aber auch das Jahrzehnts des Umbruchs im Ruhrgebiet: Im Dezember 1986 machte die letzte Essener Zeche Zollverein den Deckel auf den Pütt. In Hattingen kämpften die Stahlarbeiter vergeblich für den Erhalt der Henrichshütte. Und dann stand auch das Stahlwerk in Duisburg-Rheinhausen vor dem Aus. Betriebsrat Theo Steegmann erinnert sich daran, wie aus der Verzweiflung eine Bewegung wuchs, die erst Duisburg und dann das ganze Ruhrgebiet auf die Straße brachte. Erzählt wird der Film "Geschichte wird gemacht! - Unser Land in den 80ern" von WDR 2-Moderator Thorsten Schorn, der in den 80ern zur Schule ging und zunächst noch die Schlumpf-Hitparade der Neuen Deutschen Welle vorzog. Produziert wurde der Film von BROADVIEW TV.
(WDR)
Länge: ca. 90 min.
Folge "Geschichte wird gemacht! - Unser Land in den 80ern" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Bildergalerie
  • Schicht im Schacht: als letzte Essener Zeche machte Zollverein im Dezember den Deckel auf den Pütt. (Archivfoto: die Bergleute warten vor den Türen der Förderkörbe auf die Einfahrt zur letzten Schicht auf der Zeche "Zollverein" in Essen am 23.12.1986)
    Schicht im Schacht: als letzte Essener Zeche machte Zollverein im Dezember den Deckel auf den Pütt. (Archivfoto: die Bergleute warten vor den Türen der Förderkörbe auf die Einfahrt zur letzten Schicht auf der Zeche "Zollverein" in Essen am 23.12.1986)
    Bild: © WDR/dpa/Hartmut Reeh
  • Schicht im Schacht: als letzte Essener Zeche machte Zollverein im Dezember den Deckel auf den Pütt. (Archivfoto: Der Förderturm der Zeche "Zollverein" der Ruhrkohle in Essen mit Weihnachtsbaum am 23.12.1986. Die letzte Schicht wurde auf der Ruhrkohle-Anlage "Zollverein in Essen gefahren. Der Förderturm bleibt als Industriedenkmal erhalten. Die Schachtanlage wurde 1848 errichtet.)
    Schicht im Schacht: als letzte Essener Zeche machte Zollverein im Dezember den Deckel auf den Pütt. (Archivfoto: Der Förderturm der Zeche "Zollverein" der Ruhrkohle in Essen mit Weihnachtsbaum am 23.12.1986. Die letzte Schicht wurde auf der Ruhrkohle-Anlage "Zollverein in Essen gefahren. Der Förderturm bleibt als Industriedenkmal erhalten. Die Schachtanlage wurde 1848 errichtet.)
    Bild: © WDR/dpa/Hartmut Reeh
  • Erzählt wird der Film von Thorsten Schorn, der 1994 volljährig wurde.
    Erzählt wird der Film von Thorsten Schorn, der 1994 volljährig wurde.
    Bild: © WDR/Thomas Ernst
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Fr, 01.10.2021, WDR
TV-Termine