Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
9

28 Minuten

(28') 
F, 2012–

28 Minuten
ARTE F & Pierre-Emmanuel RASTOIN
Serienticker
  • Platz 20389 Fans
  • Serienwertung0 19538noch keine Wertungeigene: –
2412

Folge 2412

Folgeninhalt
50 Jahre Kampf einer Hebamme für Frauenrechte
Chantal Birman ist als "Hebamme der Vorstädte" bekannt. Die heute 70-Jährige war 49 Jahre in der Entbindungsklinik "Les Lilas" im Departement Seine-Saint-Denis im Norden von Paris tätig. Bereits in ihrem ersten Praktikum während der Hebammenausbildung wurde sie mit den tragischen Folgen illegaler Abtreibungen konfrontiert. 1973 schloss sie sich den Aktivisten der Bewegung für freie Abtreibung und Verhütung (MLAC) an und wurde eine der wenigen Hebammen, die sichere illegale Abtreibungen durchführten. "Damals habe ich verstanden, dass Frauen zwischen Leben und Tod immer die Freiheit wählen." Für ihre Arbeit wurde sie mit dem Offiziersorden der Ehrenlegion ausgezeichnet, und sie hielt als erste Hebamme Frankreichs eine Vorlesung an der Elite-Hochschule École Normale Supérieure (ENS) in der Rue d'Ulm. Heute steht sie im Mittelpunkt des Dokumentarfilms "À la vie" der Filmemacherin Aude Pépin. Chantal Birman ist bei uns im Studio zu Gast.

Vorrang des polnischen Rechts: Sind EU-Recht und Souveränität der Staaten miteinander vereinbar?
Hat das EU-Recht Vorrang vor nationalem Recht? Nach einem umstrittenen Urteil des polnischen Verfassungsgerichts, das den Vorrang des nationalen Rechts vor dem EU-Recht bestätigte, ist die Debatte über den Vorrang der europäischen Normen neu entbrannt. Polen ist der Auffassung, dass drei Artikel des EU-Vertrags mit seiner Verfassung nicht vereinbar seien, da sie in das Justizsystem des Landes eingreifen. Am Dienstag beschloss der konservative polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki, vor dem Europäischen Parlament eine Erklärung abzugeben, um die Gemüter zu besänftigen, sprach jedoch auch von "Erpressung" durch die Europäische Union, obwohl der Gipfel der 27 Staats- und Regierungschefs das Thema Polen auf die Tagesordnung gesetzt hatte. Kann ein Land aus den Verträgen aussteigen, ohne die EU zu verlassen? Muss die EU reformiert werden? Darüber diskutieren wir heute mit unseren Gästen.

Und zum Abschluss erleben Sie die wissenschaftlichen Erklärungen von Thibaut Nolte, den historischen Beitrag von Xavier Mauduit und den humorvollen Kommentar zu aktuellen Ereignissen von Alix Van Pée.
(arte)
Länge: ca. 43 min.
Folge "Folge 2412" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Fr, 22.10.2021, arte
TV-Termine