Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
196

42 - Die Antwort auf fast alles

D, 2021–

42 - Die Antwort auf fast alles
Serienticker
  • Platz 737196 Fans
  • Serienwertung5 430494.50von 8 Stimmeneigene: –
17

Wie retten wir die Bäume?

Folgeninhalt
Trockenheit und Insekten bedrohen unsere Wälder. Wie können wir sie retten? Forscherinnen und Forscher in Frankreich versuchen Bäume von Süden nach Norden umzuziehen. Am Thünen-Institut werden gezielt Super-Eichen gezüchtet, die tolerant sind gegen Insektenbefall, Trockenheit und Pilze. Die Frage, ob wir mit der Genschere CRISPR/Cas die Züchtung beschleunigen sollten, wird kontrovers diskutiert, denn die Genome der Bäume sind bisher kaum erforscht.
(arte)
Länge: ca. 30 min.
Folge "Wie retten wir die Bäume?" anschauen
kompakte Ansicht
  • Sa 16.08., 07:00 Uhr
    ARD alpha
    Sa 16.08., 07:00–07:30 Uhr
Bildergalerie
  • Genetisch modifizierte Bäume.; Borkenkäfer-Schäden am Schliersee.; Hilferuf der Bäume.
    Genetisch modifizierte Bäume.; Borkenkäfer-Schäden am Schliersee.; Hilferuf der Bäume.
    Bild: © BR/Florian Leo
  • Genetisch modifizierte Bäume.
    Genetisch modifizierte Bäume.
    Bild: © BR/Florian Leo
  • Genetisch modifizierte Bäume.; Borkenkäfer-Schäden am Schliersee.; Hilferuf der Bäume.; Insekten- versus Baummigration.; Baumsprache.
    Genetisch modifizierte Bäume.; Borkenkäfer-Schäden am Schliersee.; Hilferuf der Bäume.; Insekten- versus Baummigration.; Baumsprache.
    Bild: © BR/Florian Leo
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Sa, 08.01.2022, arte
Deutsche Streaming-Premiere: 09.12.2021 (arte.tv)
TV-Termine