Folgeninhalt
Die meiste Zeit des Tages verbringen wir mit unserer Arbeit. Aber was, wenn Ehemann, Ex-Frau, Tochter oder beste Freundin gleichzeitig Chefin, Kollege oder engster Mitarbeiter sind? Was macht diese Nähe mit Job und Privatleben? Viel Zeit und viel Nähe: der perfekte Nährboden für Beziehungen aller Art. Nicht umsonst sind viele Menschen, die zusammenarbeiten, auch privat befreundet. Man kennt sich, man vertraut sich – doch was, wenn aus Sympathie und Kollegialität plötzlich mehr wird? Wenn es am Schreibtisch knistert oder auf der Betriebsfeier die Funken sprühen? Liebe am Arbeitsplatz, für viele ein Tabu. Aber eines, das gar nicht so selten vorkommt. Bei einer repräsentativen Umfrage gaben 32 Prozent an, schon einen Kollegen oder eine Kollegin geküsst zu haben. Manchmal entsteht wahre Liebe, manchmal bleibt es eine Affäre. Geheimhaltung scheint in beiden Fällen das oberste Gut. Was soll denn sonst der Chef denken? Was wird im Team getuschelt und getratscht? Berufliches und Privates eben nicht zu trennen - für manche ist das aber auch ein Erfolgsrezept. Der Familienbetrieb, der über Generationen hinweg am Leben erhalten wird, gerade weil so viel Nähe und Vertrauen vorhanden sind. Die Eheleute, die ein gemeinsames Unternehmen führen und am Küchentisch unbürokratisch und unkompliziert ihre Entscheidungen fällen. Aber was, wenn das berufliche Projekt scheitert? Was wird dann aus der Beziehung? Oder wenn die Liebe endet, die Familie sich zerstreitet? Kann der gemeinsame Job diese Krise überstehen?
(SWR)
Länge: ca. 90 min.