Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
97

Faszination Wasser

D, 2018–

Faszination Wasser
arte & ZDF/Uli Kunz
  • 97 Fans
  • Serienwertung0 37152noch keine Wertungeigene: –
201

Ostsee

Folgeninhalt
85 Millionen Menschen leben im Einzugsgebiet der Ostsee. Tausende Wracks am Meeresgrund zeugen davon, wie Handel und Krieg das Schicksal der Region seit Jahrhunderten prägen. Doch selbst dort, wo man sie gut zu kennen glaubt, ist die Ostsee immer für eine Überraschung gut. In der Kieler Bucht untersucht der Meeresbiologe Uli Kunz eine Pflanze, die für das gesamte Ökosystem von zentraler Bedeutung ist: Seegras. Heute weiß man, dass eine Seegraswiese 35-mal so viel CO2 speichert wie tropischer Regenwald. In Zeiten des Klimawandels spielen die Wiesen unter Wasser eine entscheidende Rolle. Hoch im Norden nahe am Polarkreis zeigt sich, dass steigende Wassertemperaturen auch die Bewohner der Küste unter Druck setzen. Früher führte der Rentierhalter Magnus Kuhmunen seine Tiere im Winter über die zugefrorene Ostsee zu den zahlreichen Inseln, wo sie in den Wäldern Futter finden. Doch in diesem Jahr spielt das Wetter verrückt: Zum ersten Mal muss er seine Tiere füttern, damit sie durch den Winter kommen. Es ist nicht allein der Klimawandel, der die Bewohner der Ostsee belastet. Vor Rügen orten Umweltschützer des WWF ein Geisternetz, das sich im Meer nach und nach zu Mikroplastik zersetzt. Mit großem Aufwand befreien sie die Ostsee von diesem gefährlichen Plastikmüll. Doch es gibt auch positive Nachrichten: Seitdem der Mensch die Küstenmoore nicht mehr trockenlegt, ist am Anklamer Stadtbruch ein einzigartiges Naturparadies entstanden - mit Bibern, Seeadlern und zahlreichen anderen seltenen Arten.
(arte)
Länge: ca. 50 min.
Folge "Ostsee" anschauen
kompakte Ansicht
  • Do 31.07., 00:30 Uhr
    The History Channel
    Do 31.07., 00:30–01:15 Uhr
  • Deutsch720pab € 2,49*
  • Prime Video Zusatz-Kanäle
    Deutsch720pab € 2,99*
  • Deutsch1080p
Bildergalerie
  • Magnus Kuhmunen ist Rentierzüchter. Seit vielen Jahren zieht seine Familie mit ihren Rentieren im Winter über die zugefrorene Ostsee. Doch der Klimawandel bedroht die traditionelle Lebensweise.
    Magnus Kuhmunen ist Rentierzüchter. Seit vielen Jahren zieht seine Familie mit ihren Rentieren im Winter über die zugefrorene Ostsee. Doch der Klimawandel bedroht die traditionelle Lebensweise.
    Bild: © ZDF und Uli Kunz
  • Uli Kunz bei Dreharbeiten am Polarkreis: Im Winter kommen Rentiere im Norden Schwedens bis an die Ostseeküste.
    Uli Kunz bei Dreharbeiten am Polarkreis: Im Winter kommen Rentiere im Norden Schwedens bis an die Ostseeküste.
    Bild: © ZDF und Thomas Lischak
  • Am Grund der Ostsee liegen zahlreiche Wracks. Sie erzählen von längst vergangenen Zeiten – und bieten zahlreichen Arten einen Lebensraum.
    Am Grund der Ostsee liegen zahlreiche Wracks. Sie erzählen von längst vergangenen Zeiten – und bieten zahlreichen Arten einen Lebensraum.
    Bild: © ZDF und Uli Kunz
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Do, 03.03.2022, arte
Deutsche Streaming-Premiere: 02.03.2022 (arte.tv)
TV-Termine