Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
196

42 - Die Antwort auf fast alles

D, 2021–

42 - Die Antwort auf fast alles
Serienticker
  • Platz 737196 Fans
  • Serienwertung5 430494.50von 8 Stimmeneigene: –
27

Leben wir in einem Schwarzen Loch?

Folgeninhalt
Schwarze Löcher sind ein heißes Thema unter den Astrophysikern, denn sie können uns vieles über die Entstehung unseres Universums erzählen. Der Wissenschaftler Nikodem Poplawski ist der Überzeugung, dass nicht der "Big Bang" der Anfang unseres Universums war, sondern ein "Big Bounce" - ein großer Rückprall. Folglich könnte unser Universum aus einem Schwarzen Loch entstanden sein. Oder leben wir sogar in einem Schwarzen Loch?
(arte)
Länge: ca. 27 min.
Folge "Leben wir in einem Schwarzen Loch?" anschauen
kompakte Ansicht
  • So 03.08., 08:10 Uhr
    arte
    So 03.08., 08:10–08:40 Uhr
Bildergalerie
  • Auf der Jagd: Silke Britzen forscht am Radioteleskop Effelsberg und untersucht dort Schwarze Löcher.
    Auf der Jagd: Silke Britzen forscht am Radioteleskop Effelsberg und untersucht dort Schwarze Löcher.
    Bild: © Martin Koddenberg
  • Jan Steinhoff forscht am MPI Potsdam an Gravitationswellendetektoren –– damit will er mehr über die Anfänge unseres Universums erfahren.
    Jan Steinhoff forscht am MPI Potsdam an Gravitationswellendetektoren –– damit will er mehr über die Anfänge unseres Universums erfahren.
    Bild: © Martin Koddenberg
  • Bild: © Arte
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Sa, 19.03.2022, arte
Deutsche Streaming-Premiere: 07.03.2022 (arte.tv)
TV-Termine