Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
56

kinokino

D, 1978–

kinokino
BR/Natasha Heuse
Serienticker
  • 56 Fans
  • Serienwertung0 19851noch keine Wertungeigene: –
4512

Folge 12

Folgeninhalt
Gemeinsam für Vielfalt – Der Kampf um Diversität im Film
Wie divers ist die Welt, die wir in Filmen zeigen? Welche Themen, Figuren und Sichtweisen schaffen es auf die Leinwand oder ins Fernsehen, welche Schauspielerinnen und Schauspieler werden engagiert, welche Stoffe von Filmschaffenden gefördert? Diesen Fragen ging das Team des Filmfest München nach und lud dazu Branchenvertreter, um über gelebte Diversität in unserer Filmkultur zu sprechen. kinokino war dabei und hat unter anderem mit Schauspielerin Sheri Hagen sowie Produzent Nico Hofmann über Hoffnungen, Herausforderungen, Diskriminierung und über Zusammenhalt gesprochen.

Der Waldmacher – Volker Schlöndorff als Dokumentarfilmer
Spielfilme wie "Die Blechtrommel" waren bislang das Metier von Oscarpreisträger Volker Schlöndorff. Nun, mit 83, legt er seinen ersten Dokumentarfilm vor. Mit "Der Waldmacher" portraitiert er den Australier Tony Rinaudo, der seit Jahrzehnten in Niger gegen die zunehmende Verödung der Böden kämpft. Mit seinem Aufforstungsprogramm will der Agrarwissenschaftler einer ganzen Region Hoffnung geben und wurde mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet. kinokino hat mit Volker Schlöndorff über seine Erlebnisse bei den Dreharbeiten in Afrika gesprochen.

Wo in Paris die Sonne aufgeht – Liebesreigen von Jacques Audiard
Jacques Audiard, der französische Regiemeister, erfindet sich nach sehr maskulinen Werken über die Unterwelt, das Gefängnis und Rassenstreits in den Banlieues neu: mit dem in Schwarzweiß gedrehten Liebesfilm "Wo in Paris die Sonne aufgeht". Er folgt dem Beziehungsreigen von Frauen und Männern in den Zwanzigern und Dreißigern im 13. Arrondissement von Paris, ein Aufeinandertreffen, das sexuelle Präferenzen und auch nationale Stereotype sprengt. In kinokino erzählen Audiard und seine Hauptdarsteller und Hauptdarstellerinnen, darunter Noémie Merlant, wie modern man Liebe, Sex und Freundschaft heutzutage inszenieren kann und sollte. Außerdem: kinokino sucht gemeinsam mit BAYERN 1 den Zuschauerliebling des Bayerischen Filmpreises, der am 20. Mai verliehen wird. Bis zum 30. April kann das Publikum online seinen Lieblingsfilm auswählen. Ein Blick auf den Publikumspreis und die Kinolieblinge des Jahres mit Filmpreis-Moderator Christoph Süß.

Unsere ONLINE-Shortcuts bieten: Phantastische Tierwesen: Dumbledores Geheimnisse // Der Waldmacher // Wo in Paris die Sonne aufgeht // Death of a Ladies' Man // Im Nachtlicht Und in den HEIMShortcuts Kritiken zu den Neuheiten im Heimkino: Contra // Das schwarze Quadrat // À la Carte! – Freiheit geht durch den Magen // Toubab // Trans – I got life

Die Themen der Sendung:
- Gemeinsam für Vielfalt – Der Kampf um Diversität im Film
- Der Waldmacher – Volker Schlöndorff als Dokumentarfilmer
- Wo in Paris die Sonne aufgeht – Liebesreigen von Jacques Audiard
- BAYERN 1 und kinokino suchen den Zuschauerliebling des Bayerischen Filmpreises
- ONLINE-Shortcuts
- HEIMShortcuts
(One)
Folge "Folge 12" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
  • Produktionsauftrag: ARD, BR
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 05.04.2022, 3sat
TV-Termine