Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
46

Wilde Schweiz

D, 2021

Wilde Schweiz
arte/ZDF/doc.station
  • 46 Fans
  • Serienwertung0 44532noch keine Wertungeigene: –
02

Das Calancatal

Folgeninhalt
Das Calancatal im Süden Graubündens ist eines der ursprünglichsten Täler der Schweiz. Eine majestätische Bergwelt mit kargen Felswänden und schroffen Gebirgskämmen. Mittendrin liegt der herzförmige Lagh de Calvaresc. Der kleine See ist das Wahrzeichen des Tals und eines der Lieblingsmotive von Mario Theus. Der Naturfilmer liebt die Ruhe und Abgeschiedenheit. Er filmt Steinböcke, Gämsen, Hirsche und Bartgeier. Die nahezu unberührte Natur im Calancatal, sagt Theus, biete Wildtieren einen idealen Lebensraum. Die Angst vor Lawinen und Erdrutschen von den steilen Bergflanken ist im gesamten Tal präsent. Jetzt werden alte, instabile Trockenmauern abgetragen und durch moderne Stahlverbauungen ersetzt. Verantwortlich für das Naturgefahren-Management ist Davide Lurati. In kaum einer anderen Gegend in der Schweiz, so der Forstingenieur, seien Lawinenverbauungen und ein intakter Schutzwald so wichtig wie hier. Richtig wohl auf den abschüssigen Hängen fühlt sich die Capra Grigia, die für das Tal typische Graue Bergziege. Dank einer Rettungsaktion gibt es heute wieder einige hundert Tiere der bedrohten Art. Die von Züchterin Dorothea Rigonalli verbringen den Sommer auf der Alp Stabveder. Dort bleiben sie Tag und Nacht über im Freien. Ihre Milch wird zu einem schmackhaften Käse verarbeitet. Der einzige größere Betrieb im Tal ist der Steinbruch in Arvigo. Seit mehr als 100 Jahren wird hier der Calanca-Gneis abgebaut. Firmenchef Giovanni Polti führt den Familienbetrieb in dritter Generation. Das Gelände mit seiner Steilheit und Höhe macht den Abbau des Natursteins kompliziert.
(arte)
Länge: ca. 43 min.
Folge "Das Calancatal" anschauen
kompakte Ansicht
  • Di 14.10., 02:50 Uhr
    3sat
    Di 14.10., 02:50–03:40 Uhr
  • Di 14.10., 14:15 Uhr
    3sat
    Di 14.10., 14:15–15:05 Uhr
  • Di 23.09., 05:55 Uhr
    arte
    Di 23.09., 05:55–06:40 Uhr
  • Di 28.10., 09:25 Uhr
    ServusTV
    Di 28.10., 09:25–10:15 Uhr
  • morgen, 03:25 Uhr
    ORF III
    morgen, 03:25–04:20 Uhr
  • morgen, 13:45 Uhr
    ORF III
    morgen, 13:45–14:40 Uhr
  • Deutsch
  • ARTE Family DE
    Deutsch
Bildergalerie
  • Giovanni Polti leitet in 3. Generation den Gneis-Steinbruch in Arvigo.
    Giovanni Polti leitet in 3. Generation den Gneis-Steinbruch in Arvigo.
    Bild: © ORF/ZDF/doc.station GmbH
  • Über 3000 Meter ragen die Berge im Calancatal in die Höhe.
    Über 3000 Meter ragen die Berge im Calancatal in die Höhe.
    Bild: © ORF/ZDF/doc.station GmbH
  • In Rossa wurden die Kirchen von einem Künstler bemalt.
    In Rossa wurden die Kirchen von einem Künstler bemalt.
    Bild: © ORF/ZDF/doc.station GmbH
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 11.04.2022, arte
Deutsche Streaming-Premiere: 11.04.2022 (arte.tv)
TV-Termine