Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
123

NANO

Die Welt von morgen
D, 1999–

NANO
Serienticker
  • Platz 1701123 Fans
  • Serienwertung4 99584.14von 7 Stimmeneigene: –
116

Folge 116/2022

Folgeninhalt
Solar Decathlon - Wer hat gewonnen?
18 Hochschul-Teams aus 11 Ländern und eine Frage: Wer findet das innovativste und nachhaltigste Konzept für die Städte der Zukunft? Bis zum 26. Juni fand in Wuppertal der «Solar European Decathlon» statt - ein international preisgekrönter Wettbewerb, bei dem es darum geht, nachhaltige und zukunftsorientierte Konzepte für das Leben und Wohnen in der Stadt zu entwickeln. «nano» stellt die Gewinnerteams vor und schauen sich an, wie sie das Thema nachhaltiges Bauen umgesetzt haben.
Sollte Cannabis legal sein?
Cannabis ist die am häufigsten konsumierte illegale Substanz in Europa. Etwa 26 Prozent aller EU-Bürgerinnen und -Bürger haben mit dieser Droge eigene Erfahrungen gemacht. Ist das Cannabisverbot schon allein deshalb überflüssig? «nano» trifft einen Suchtexperten, einen Psychiater und eine Cannabis-Konsumentin und fragt nach den Vorteilen und Gefahren, die eine Legalisierung mit sich brächte.
Cannabis - Die umgekehrte Prohibition am Beispiel Kanadas
Wenn die Ampelkoalition tatsächlich Cannabis legalisieren will, wird sich das stark auf den aller Alltag auswirken. Mit konkreten Konsequenzen, an die man in der Theorie erst mal gar nicht denkt. Wie haben andere Länder das gemacht? Tatsache ist: Nicht jedes Land legalisierte den Konsum von Cannabis mit derselben Konsequenz, wie die deutsche Bundesregierung es plant. Es gibt auf der Welt nur ein Land, von dem die Deutschen lernen könnten, was da genau auf sie zukommt und wie sich eine solche «umgekehrte Prohibition» in den Alltag integrieren lässt: Kanada
#kaffee
Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen.
Iran - Und plötzlich ist dort ein tiefes Loch
Im Iran nennen sie es das «lautlose Erdbeben». Plötzlich reissen grosse Gräben in der trockenen Erde auf, gähnen metertiefe Löcher, gross genug, um Autos zu verschlingen. Der Grund ist die seit Jahren wachsende Wasserknappheit. Um den Durst der Bevölkerung und der Industrie zu stillen und Felder zu bewässern, wird das Grundwasser angezapft und abgepumpt. Das dramatische Absenken des Grundwasserspiegels führt zu riesigen, unterirdischen Hohlräumen, die irgendwann in sich zusammenfallen.
(SRF)
Folge "Folge 116/2022" anschauen
kompakte Ansicht
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 28.06.2022, 3sat
TV-Termine