Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
78

Unterwegs auf Europas Pilgerwegen

D, 2021–

Unterwegs auf Europas Pilgerwegen
arte/SWR/DOCDAYS Productions
  • 78 Fans
  • Serienwertung0 43392noch keine Wertungeigene: –
03

Über die Alpen in die Ewige Stadt

Folgeninhalt
Seit Jahrhunderten pilgern Gläubige auf der Via Francigena über die Alpen nach Rom. Der wohl berühmteste Pilger war Sigerich, der im Jahr 990 von Canterbury nach Rom reiste, um vom Papst die Würden eines Erzbischofs zu erhalten. In seinen Aufzeichnungen ist die historische Route überliefert. Fernsehautorin Mareike Müller hat Pilgernde begleitet. Die Alpen werden am Großen Sankt Bernhard überquert. Durch das Aosta-Tal führt die Via Francigena in die Po-Ebene. Weiter geht es in den Apennin, später in die lieblichen Landschaften der Toskana, wo Monica Sarandrea aus Olivenzweigen Körbe flicht - eines der ältesten und nachhaltigsten Handwerke der Welt. In den Volsiner Bergen liegt im Latium der Bolsena-See. Auf dem Grund des größten Vulkansees in Europa ist eine Krippe verborgen. In Rom werden die Pilgernden mit einer Fußwaschung empfangen, bevor ihnen Pfarrer Agnello Stoia im Petersdom ihre Pilgerurkunde überreicht.
(SWR)
Länge: ca. 43 min.
Folge "Über die Alpen in die Ewige Stadt" anschauen
kompakte Ansicht
  • Deutsch720p
Bildergalerie
  • Seit Jahrhunderten wandern Pilger aus dem Norden Europas auf der Via Francigena bis nach Rom – ins Zentrum der Christenheit. Bis heute hat der alte Pilgerweg seinen Reiz nicht verloren.
    Seit Jahrhunderten wandern Pilger aus dem Norden Europas auf der Via Francigena bis nach Rom – ins Zentrum der Christenheit. Bis heute hat der alte Pilgerweg seinen Reiz nicht verloren.
    Bild: © phoenix/SWR/Knut Schmitz/DOCDAYS Productions
  • Das Pilgern hat sich über die Jahrhunderte verändert: Es ist individueller geworden in der Form und seinen Motiven. Sie sind so vielfältig wie die Pilger selbst.
    Das Pilgern hat sich über die Jahrhunderte verändert: Es ist individueller geworden in der Form und seinen Motiven. Sie sind so vielfältig wie die Pilger selbst.
    Bild: © phoenix/SWR/Sven Klöpper/DOCDAYS Productions
  • Im 11. Jahrhundert wurde auf den Großen Sankt Bernhard ein Hospiz gebaut. Bis heute dient es als Zufluchtsort für Reisende – so wie es die Tradition besagt. Hier ist jeder willkommen.
    Im 11. Jahrhundert wurde auf den Großen Sankt Bernhard ein Hospiz gebaut. Bis heute dient es als Zufluchtsort für Reisende – so wie es die Tradition besagt. Hier ist jeder willkommen.
    Bild: © phoenix/SWR/Michael Reichert/DOCDAYS Productions
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Do, 07.07.2022, arte
TV-Termine