Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
113

Hofgeschichten: Leben auf dem Land

D, 2018–

Hofgeschichten: Leben auf dem Land
  • 113 Fans
  • Serienwertung0 35313noch keine Wertungeigene: –
191

Folge 191

Folgeninhalt
Auf dem Biohof Düna im Harz will Daniel Wehmeyer sein spezielles Futter anmischen. Aus den Resten von Hafer, Roggen und Ackerbohnen stellt er sein eigenes frisches Kraftfutter zusammen. In der fünfzig Jahre alten Mischmaschine kommt dann noch eine Mineralmischung dazu. Jetzt im Sommer braucht er rund fünfzig Kilogramm davon pro Woche. Im schleswig-holsteinischen Schwienkuhlen auf Hof Schramm laufen die Vorbereitungen für den Verkauf im Hofladen. Jede Woche werden dafür in der Hofküche hinter dem Geschäft rund 700 Kilogramm Fleisch frisch eingelegt und verpackt. Ausgerechnet kurz vor Ladenöffnung streikt die Etikettenwaage. Gut, dass Heldriks Mitarbeiterin Heike Ritter zur Stelle ist. Sie legt schnell und gekonnt Etiketten nach, damit der Betrieb weitergehen kann. Die Hamburger Gemüsegärtner kümmern sich um die letzten Vorbereitungen für das Tomatenfest. Alina und ihr Bruder Sönke kontrollieren zwei Stunden vor Beginn noch einmal die aufgebauten Stände. Die Aufregung ist groß. Nach zwei Jahren Corona-Pause findet endlich wieder das Hoffest statt. 1000 Besucher erwarten die Chefin und ihr Team. Die können sich über die Tomatensorten informieren und auch selbst ernten. Auf dem Sophienhof in Neustrelitz sind sämtliche Mitarbeiter mit auf dem Acker, um dicke Feldsteine aufzusammeln. Eine Arbeit, die keiner gerne macht. Doch die teuren Maschinen könnten beschädigt werden, wenn sie bei der Arbeit Steine aufsammeln und die dann empfindliche Teile verbiegen. Gesammelt werden die Steine in den für die mecklenburgische Landschaft typischen Wasserlöchern, den sogenannten Söllen.
(NDR)
Länge: ca. 30 min.
Folge "Folge 191" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
  • Produktionsauftrag: NDR
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Fr, 12.08.2022, NDR
TV-Termine