Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
432

Visite

D, 1971–

Visite
NDR
  • Platz 505432 Fans
  • Serienwertung5 124904.50von 6 Stimmeneigene: –
1272

Folge 31/2022

Folgeninhalt
Visite Spezial Autoimmunerkrankungen: Wenn das eigene Immunsystem zum Gegner wird Bei Autoimmunerkrankungen (z. B. Diabetes Typ 1, Multiple Sklerose, rheumatoide Arthritis) liegt die Ursache in einer fehlgesteuerten Funktion des eigenen Immunsystems begründet, es greift gesundes, körpereigenes Gewebe an. Oft liegt eine genetische Veranlagung vor, aber in der Regel sind weitere unterschiedliche Faktoren dafür verantwortlich, ob eine Autoimmunerkrankung ausbricht und welchen Verlauf sie nimmt. So vermuten Forscher, dass bei einigen Autoimmunerkrankungen auch die individuelle Zusammensetzung des Mikrobioms eine Rolle spielt. Wie entstehen Autoimmunerkrankungen? Und warum gibt es immer mehr Betroffene? Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/visite Umstellungsosteotomie statt Kniegelenkersatz (Endoprothese) Häufig auftretende Fehlstellungen im Knie wie z. B. X- oder O-Beine erhöhen das Risiko der falschen oder einseitigen Belastung, welche anschließend zu Knorpelschäden führen kann. Häufig tritt dies auch infolge von Unfällen auf. Die Mehrheit der Spezialisten in Gelenkkliniken vermeidet in den meisten Fällen den Einsatz eines künstlichen Kniegelenks bei Betroffenen. Stattdessen wird die Umstellungsosteotomie angewendet. Diese bringt die Belastung wieder ins Gleichgewicht, zudem werden geschädigte Knorpelanteile entlastet. Beispiel ist die Open-wedge-Technik bei der O-Bein-Stellung, wo zuerst das Schienbein auf der Innenseite fast komplett durchtrennt wird. Anschließend prüft ein Orthopäde die gewünschte Position, dann wird das Schienbein dorthin aufgeklappt. Damit nichts auseinanderfällt, wird eine winkelstabile Platte, häufig aus Titan, am Knochen fixiert. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/visite.
(NDR)
Länge: ca. 60 min.
Folge "Folge 31/2022" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 16.08.2022, NDR
TV-Termine