Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
139

P.M. Wissen

A, 2018–2024

P.M. Wissen
  • 139 Fans
  • Serienwertung0 35545noch keine Wertungeigene: –
1153

Folge 153

Folgeninhalt
Themen der Sendung: Was macht einen erfolgreichen Papierflieger aus? // Welchen Nutzen hat ein krabbelnder Roboter? // Wie lässt sich alte Kleidung rekonstruieren? // Werden Stiere wild, wenn sie rot sehen? // Wie wird aus Holz ein Hemd? // Wie messen wir den Meeresspiegel? // Warum stimmen unsere Weltkarten nicht? // Wie ist Monopoly entstanden? // Moderation: Dr. Gernot Grömer
(ServusTV)
Länge: ca. 47 min.
Folge "Folge 153" anschauen
kompakte Ansicht
  • Do 05.06., 12:00 Uhr
Bildergalerie
  • Eine Lyocell-Faser unter dem Mikroskop. Ihre homogene Struktur macht sie deutlich angenehmer zu tragen als andere natürliche Pflanzenfasern.
    Eine Lyocell-Faser unter dem Mikroskop. Ihre homogene Struktur macht sie deutlich angenehmer zu tragen als andere natürliche Pflanzenfasern.
    Bild: © ServusTV / Bilderfest
  • Mit seinen drei verformbaren Rückenelementen und sechs Speichenrädern schaufelt sich der DLR-Rover „Scout“ mühelos durch Sand, über Kies oder Steilhänge hinab.
    Mit seinen drei verformbaren Rückenelementen und sechs Speichenrädern schaufelt sich der DLR-Rover „Scout“ mühelos durch Sand, über Kies oder Steilhänge hinab.
    Bild: © ServusTV / Bilderfest
  • Welchen Schmuck trugen die Menschen vor 4000 Jahren?
    Welchen Schmuck trugen die Menschen vor 4000 Jahren?
    Bild: © ServusTV / Bilderfest
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mi, 17.08.2022, ServusTV Deutschland
TV-Termine