Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
56

kinokino

D, 1978–

kinokino
BR/Natasha Heuse
Serienticker
  • 56 Fans
  • Serienwertung0 19851noch keine Wertungeigene: –
4535

Folge 35

Folgeninhalt
Debatte um Ulrich Seidl – "Rimini" und der Fall "Sparta"
Der österreichische Filmemacher Ulrich Seidl gilt wegen seiner hochgelobten, vielfach prämierten, aber auch kontroversen Spiel- und Dokumentarfilme als umstrittene Figur in der Branche. Nun kommt sein Spielfilm "Rimini" in die Kinos und gleichzeitig feiert der Nachfolger "Sparta" auf dem Filmfest Hamburg Deutschlandpremiere. Beim "Sparta"-Dreh stehen Vorwürfe im Raum: Seidl habe Kinder-Darsteller in Rumänien bei belastenden Szenen weder hinreichend geschützt noch vorab ausreichend aufgeklärt. Das Filmfestival in Toronto hat daraufhin die Weltpremiere abgesagt. Seidl dementiert die Vorwürfe. "kinokino" blickt auf den Fall sowie die beiden Filme und spricht zudem mit Filmfest Hamburg-Leiter Albert Wiederspiel über die Kontroverse.

Nach Corona nun die Energiekrise – Die Kinos und der Sorgenwinter
"Corona war dagegen nur ein laues Lüftchen", heißt es aus der AG Kino-Gilde über die Energiekrise. Hohe Kosten bei Strom und Gas, niedrige Besucherzahlen. Die sowieso schon angeschlagenen Programmkinos, aber auch die Multiplexe stehen vor einer herausfordernden kalten Jahreszeit. Schätzungsweise werden sich die durchschnittlichen Energiekosten pro Sitzplatz gegenüber dem Niveau von 80 Euro in 2019 nun auf 300 Euro knapp vervierfachen. Werden somit Kinosäle kälter und Tickets teurer? "kinokino" hat mit Kinobetreibern über ihre Sorgen und Gegenmaßnahmen gesprochen.

"Igor Levit. No Fear" – Star-Pianist und furchtloser Aktivist
Igor Levit sagt von sich, mit der Musik erzähle er Geschichten über Menschen. Igor Levit, der Ausnahmepianist und Aktivist, der auch bei Eiseskälte im Dannenröder Forst aus Protest gegen dessen Rodung spielte und Benefiz-Konzerte für die Ukraine organisierte. Im Alter von acht Jahren kam Levit mit seiner jüdischen Familie aus Russland nach Deutschland. Er tourt auf den großen Bühnen dieser Welt und meldet sich gerne immer wieder öffentlich und politisch zu Wort. In "kinokino" erzählt Regisseurin Regina Schilling von ihrer jahrelangen filmischen Reise mit Igor Levit, für den – gerade im Corona-Lockdown – Musik zum Lebenselixier wurde.

Außerdem: Kurzkritiken zu "In einem Land, das es nicht mehr gibt" über die Modeszene kurz vor dem Ende der DDR und das historische Drama "The Woman King".

In den kinokino-Shortcuts Kurzkritiken zu den Neustarts im Kino:

- "Rimini"
- "The Woman King"
- "Mona Lisa and the Blood Moon"
- "In einem Land, das es nicht mehr gibt"
- "Igor Levit. No Fear"

sowie in den HEIM-kinokino-Shortcuts zu

- "Meine schrecklich verwöhnte Familie"
- "Glück auf einer Skala von 1 bis 10"
- "Der kleine Nick auf Schatzsuche"
- "Hatching" - "Moneyboys"
(BR Fernsehen)
Folge "Folge 35" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
  • Produktionsauftrag: ARD, BR
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 04.10.2022, 3sat
TV-Termine