Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
196

42 - Die Antwort auf fast alles

D, 2021–

42 - Die Antwort auf fast alles
Serienticker
  • Platz 737196 Fans
  • Serienwertung5 430494.50von 8 Stimmeneigene: –
48

Können wir aus Scheiße Gold machen?

Folgeninhalt
Das Eldorado oder ein versunkenes Schiff - wir Menschen träumen seit jeher davon, einen Schatz zu entdecken. Aber ein Traum erfüllt sich selten, wie erhofft. Heute erzeugen wir mit Hilfe von Solarzellen beinahe aus dem Nichts Energie. Wie kann es also sein, dass wir noch immer Unmengen an Potenzial das Klo runterspülen? Ist das vielleicht mehr als einfach nur "Scheiße"? Die Menschheit hofft auf einen Sensationsfund. Seitdem wir es geschafft haben, Wind und Sonne in Energie umzuwandeln, erwarten wir den nächsten großen Clou. Einen Schatz, der nur noch entdeckt werden muss. Dass wir diesen ausgerechnet in unseren Fäkalien finden könnten, klingt dabei wohl erst einmal sehr weit hergeholt. Wir übersehen ihr wahres Potenzial. Für die heutige Medizin ist die Forschung an unserem Stuhl essenziell. Dank ihm erhalten die Immunologen und Ernährungswissenschaftler Botschaften aus dem geheimnisvollen Innersten unseres Körpers. Ärzte wie der Gastroenterologe Harry Sokol in Paris gehen sogar einen Schritt weiter und nutzen die heilenden Fähigkeiten unseres Stuhls. Aber unsere Fäkalien gewähren uns noch andere Zugänge in uns selbst. Anhand uralter Kotfunde aus der Vergangenheit können wir in unserer Evolutionsgeschichte zurückreisen. Der Paläogenetiker Alexander Hübner erklärt, wie uns die Kotproben unserer Vorfahren die Möglichkeit bieten, verschiedene Dinge des Alltags des Menschen zu erklären, von dem wir andernfalls überhaupt nichts wissen würden. Heutzutage lesen Umweltingenieure wie Susanne Lackner an der TU Darmstadt aus unserem Abwasser wichtige Informationen über die kritischen Momente unseres zivilisatorischen Lebens heraus. Denn durch die Zusammenkunft unserer Fäkalien in den Kläranlagen können sie auch Pandemien früh erkennen. Unser Kot bietet uns also mannigfaltige Wissensschätze. Aber tatsächlich steckt auch echtes wirtschaftliches Potenzial in unseren Exkrementen. Können wir Scheiße also vielleicht doch noch zu Gold machen?
(WDR)
Länge: ca. 23 min.
Folge "Können wir aus Scheiße Gold machen?" anschauen
kompakte Ansicht
  • ARTEde
    Deutsch
Bildergalerie
  • Wir werden kolonisiert. Von unzähligen Mikroorganismen. Gemeinsam nennt man sie das Mikrobiom. Es trainiert unser Immunsystem und ist daher für unsere Gesundheit ausschlaggebend.
    Wir werden kolonisiert. Von unzähligen Mikroorganismen. Gemeinsam nennt man sie das Mikrobiom. Es trainiert unser Immunsystem und ist daher für unsere Gesundheit ausschlaggebend.
    Bild: © Curiosity TV
  • Bild: © Curiosity TV
  • Dirk Haller, Professor für Ernährung und Immunologie und Direktor des Instituts für Ernährung und Gesundheit (ZIEL) an der TUM.
    Dirk Haller, Professor für Ernährung und Immunologie und Direktor des Instituts für Ernährung und Gesundheit (ZIEL) an der TUM.
    Bild: © Curiosity TV
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 09.10.2022, arte
Deutsche Streaming-Premiere: 09.09.2022 (arte.tv)
TV-Termine