Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
123

NANO

Die Welt von morgen
D, 1999–

NANO
Serienticker
  • Platz 1701123 Fans
  • Serienwertung4 99584.14von 7 Stimmeneigene: –
171

Folge 171/2022

Folgeninhalt
Radikaler Kampf der Klimaschützerinnen und Klimaschützer
Immer mehr Aktivistinnen und Aktivisten reicht es nicht mehr, zu demonstrieren. Sitzblockaden, Sachbeschädigung oder gefährliche Abseilaktionen sind keine Tabus mehr. Was treibt sie um, dass sie sogar vor Straftaten nicht zurückschrecken? Mit Gesprächsgast: Anna Nora Freier, Politikwissenschaftlerin, Universität Wuppertal.
Methan-Städte
Methan ist nach CO2 das häufigste Treibhausgas. Zum Teil stammt es aus natürlichen Quellen wie Sumpfgebieten. Aber sechzig Prozent des Methans in der Erdatmosphäre sind menschengemacht. Dabei spielen die Landwirtschaft und die fossile Energie eine grosse Rolle. Ungefähr zwei Drittel der globalen Treibhausgasemissionen kommen aus unseren Städten. Lange Zeit hat man dabei nur Kohlendioxid im Visier gehabt. Aber auch Methan ist mit dabei. Eine Professorin in München ist diesen Emissionen auf der Spur.
# wlan
Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen.
Moderner Krieg - Wie neue Waffen das Militär verändern
Intelligente Waffen, neue Taktiken und vernetzte Strategien läuten eine militärische Zeitenwende ein. Drohnen, Satelliten, künstliche Intelligenz und autonome Systeme entscheiden über Krieg und Frieden. Zahlenmässige Überlegenheit ist nicht mehr entscheidend. Das zeigt der Krieg in der Ukraine. Die Widerstandsfähigkeit der ukrainischen Armee gegenüber einer scheinbar übermächtigen Nuklearmacht hat alle überrascht. Flexibilität und vernetztes Agieren machen den Unterschied.
Deutscher Zukunftspreis
Wer das Leben auf unserer Erde verstehen will, der muss genau hinschauen und auch kleinste Strukturen erkennen und verstehen. Das ist keine Neuigkeit und wissbegierige Menschen machen das seit langer Zeit mit immer besseren Geräten und vor allem mit immer besseren Mikroskopen. Den drei Gewinnern des Deutschen Zukunftspreises hat das nicht gereicht. Ihr Mikroskop zeigt biochemische Abläufe in unseren Zellen, wie sie noch kein Mensch zuvor gesehen hat.
(SRF)
Folge "Folge 171/2022" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Do, 27.10.2022, 3sat
TV-Termine