Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
132

Spacetime

D, 2016–

Spacetime
  • Platz 1967132 Fans
  • Serienwertung5 313134.56von 9 Stimmeneigene: –
503

Mythos Planet Neun - Die Suche nach einem Phantom

Folgeninhalt
Die Forscher wissen mittlerweile viel über das Sonnensystem. Aber noch steckt unsere stellare Nachbarschaft voller Rätsel. So gibt es am äußersten Rand unseres Sonnensystems einige dieser Himmelskörper, die seltsame Umlaufbahnen beschreiben. Einige Astronomen vermuten ein mysteriöses Objekt, das die rätselhaften Beobachtungen am Rand unseres Sonnensystems erklären soll: Ein neunter Planet. "Spacetime" wirft einen Blick ins äußerste Sonnensystem auf der Suche nach dem unbekannten Planeten.
(N24 Doku)
Folge "Mythos Planet Neun - Die Suche nach einem Phantom" anschauen
kompakte Ansicht
  • Deutsch720p
Bildergalerie
  • Im Jahre 1993 flog Astronaut Ulrich Walter selbst für zehn Tage an Bord eines Space-Shuttles in die Erdumlaufbahn. In dieser Episode erklärt er dem Publikum mehr über rätselhafte Beobachtungen am Rand unseres Sonnensystems.
    Im Jahre 1993 flog Astronaut Ulrich Walter selbst für zehn Tage an Bord eines Space-Shuttles in die Erdumlaufbahn. In dieser Episode erklärt er dem Publikum mehr über rätselhafte Beobachtungen am Rand unseres Sonnensystems.
    Bild: © WeltN24 GmbH
  • Der Spiegel des James Webb Weltraumteleskops hat einen Durchmesser von sechs Komma sechs Metern und besteht aus achtzehn Segmenten, die wie eine Honigwabe zusammengesetzt sind. Die Forscher hoffen, damit Dinge zu sehen, von denen die Menschheit bisher nur eine vage Ahnung hat. Besonders interessant ist der Blick in die Frühzeit des Universums, kurz nach dem Urknall.
    Der Spiegel des James Webb Weltraumteleskops hat einen Durchmesser von sechs Komma sechs Metern und besteht aus achtzehn Segmenten, die wie eine Honigwabe zusammengesetzt sind. Die Forscher hoffen, damit Dinge zu sehen, von denen die Menschheit bisher nur eine vage Ahnung hat. Besonders interessant ist der Blick in die Frühzeit des Universums, kurz nach dem Urknall.
    Bild: © WELT
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Fr, 04.11.2022, WELT
TV-Termine