Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
36

Einstein

CH, 2007–

Einstein
SRF
Serienticker
  • 36 Fans
  • Serienwertung0 21400noch keine Wertungeigene: –
29

Kann die Forschung unser Wasser retten?

Folgeninhalt
Alp ohne Wasser
Die langanhaltende Trockenheit in diesem Jahr hat zu Wasserengpässen insbesondere auf Alpbetrieben geführt. Teilweise wurde sogar der Alpabzug vorgezogen oder von Notschlachtung geredet. «Einstein» begleitet einen Nothilfe-Einsatz der Armee, einen Wassertransport. Ralf Müllhaupt bringt mit seinen Kollegen 2000 Liter Wasser auf die Fisialp im Berner Oberland. Dort fehlt Ueli von Känel das Wasser für seine Kühe. Für den Landwirt gibt es nur zwei Optionen: Entweder muss er sich von den Kühen verabschieden oder die Armee hilft ihm.
Wasser-Recycling für die Zukunft
Im Forschungswohnhaus NEST will Carina Doll unser Abwasser direkt recyceln. Dadurch könnte ein Haushalt Wasser wiederverwerten, das eigentlich zum Klärwerk geflossen wäre. Dieses recycelte Wasser hätte keine Trinkwasserqualität, könnte aber für die Toilettenspülung oder Blumengiessen verwendet werden.
Tröpfchen gegen Verschwendung
In der Landwirtschaft beim Obstanbau wird an der vollautomatisierten Tropfbewässerung geforscht. Wenn das Wasser knapp wird, sollte der Verschwendung vorgebeugt werden. Mit Bodensonden will Agroscope-Forscher Philippe Monney die Obstplantagen für die Zukunft bereit machen.
Grundwasser-Speicher für trockene Zeiten
In der Schweiz gibt es grundsätzlich genügend Grundwasser, denn Schnee und Regen füllen es immer wieder auf. Ist zu wenig Grundwasser da, kann zur Anreicherung auch Flusswasser genommen werden, wie in Aesch von der Birs. Oliver Schilling und Annette Affolter forschen am Grundwasser und erklären das System der Grundwasser-Anreicherung.
Schweizweites Wassermanagement
Mit Rolf Weingartner macht Tobias Müller eine Wanderung im Wallis zu einer möglichen Lösung von temporärer und lokaler Wasserknappheit: Der Stausee Tseuzier soll durch ein neuartiges Projekt nicht nur für Wasserkraft, sondern in Trockenzeiten als Wasserressource für das Tal genutzt werden. Es könnte eine Art «Leuchtturmprojekt» für ein zukünftiges Schweizer Wassermanagement sein.
(SRF)
Folge "Kann die Forschung unser Wasser retten?" anschauen
kompakte Ansicht
  • Deutsch
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
TV-Premiere: Do, 20.10.2022, SRF 1 (Schweiz)
TV-Termine