Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
9

28 Minuten

(28') 
F, 2012–

28 Minuten
ARTE F & Pierre-Emmanuel RASTOIN
Serienticker
  • Platz 14449 Fans
  • Serienwertung0 19538noch keine Wertungeigene: –
2785

Sendung vom 19.01.2023

Folgeninhalt
Das Museum für übernatürliche Geschichte des Paläontologen Jean-Sébastien Steyer
Jean-Sébastien Steyer ist Paläontologe am CNRS und am Muséum national d'Histoire naturelle und hat sich auf die Entwicklung der Tierwelt in der Zeit vor den Dinosauriern spezialisiert. Seiner Meinung nach könnte die Erforschung des Artensterbens in der Vergangenheit zu einem besseren Schutz der Tierwelt heute beitragen. Der Wissenschaftler ist außerdem ein Science-Fiction- und Fantasy-Fan. In seinem Buch Anatomie comparée des espèces imaginaires, das im September 2022 im Cavalier-Bleu-Verlag erschienen ist, beschäftigt er sich beispielsweise mit der Frage der Existenz des Marsupilamis oder von Spiderman und ihrem Verhältnis zur realen Welt. Das Buch wird von einer Wanderausstellung begleitet, die bei Jugendlichen vor dem Hintergrund der zunehmenden Falschinformationen das kritische Denken entwickeln und ihr Interesse für die Wissenschaft wecken soll. Jean-Sébastien Steyer ist heute in unserer Sendung zu Gast.

Israel: Ist die Demokratie wirklich in Gefahr?
Am 14. Januar versammelten sich israelische Demonstranten das zweite Wochenende in Folge in Tel Aviv, um gegen die Politik der Regierungskoalition unter der Führung von Benjamin Netanjahu zu protestieren. "Es ist Zeit, den Diktator zu stürzen", "Regierung der Schande", man müsse "die Demokratie retten", war in der Demonstration zu lesen und zu hören. Die am 29. Dezember nach zweimonatigen Verhandlungen vereidigte Regierung steht politisch so weit rechts oder gar am rechtsextremen Rand wie noch nie seit 1948. Ein weiterer Grund der Proteste ist die am 4. Januar vorgestellte Justizreform, die es den Abgeordneten unter anderem erlauben würde, die Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs Israels zu ignorieren, wenn dieser ein Gesetz für ungültig erklärt. Die Reform würde das Machtgleichgewicht im Staat und damit die Wahrung der individuellen Rechte untergraben. Ist die Demokratie in Israel in Gefahr? Darüber diskutieren wir heute Abend mit unseren Gästen.

Und zum Abschluss zeigen wir Ihnen die interessanten und humorvollen Beiträge von Xavier Mauduit und Alix Van Pée.
(arte)
Länge: ca. 43 min.
Folge "Sendung vom 19.01.2023" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Do, 19.01.2023, arte
TV-Termine