Folgeninhalt
Schlägt das E-Bike Auto und ÖV?
Ist ein E-Bike das bessere Pendlerfahrzeug? Tobias Müller macht das Experiment. Auf der durchschnittlichen Schweizer Pendlerdistanz von 14 Kilometern und quer durch die Zürcher Innenstadt tritt er an gegen Auto und S-Bahn. Er erlebt dabei nicht nur Erfreuliches. Und auch das Resultat ist anders, als es der Verkehrsforscher vorausgesagt hat. Wer wohl die Gesamtwertung aus Pendler- und Stadtetappe gewinnt?
Wie gefährlich ist das E-Bike?
Die Zahlen der getöteten und schwerverletzten E-Bikerinnen und E-Biker steigen seit Jahren unaufhaltsam. Doch die Statistik zeigt auch: Mehr E-Bikes bedeutet wohl mehr Unfälle. Dass E-Bikende nicht öfters verunfallen als konventionell Velofahrende, bestätigen auch Beobachtungen von Unfallmedizinern am Inselspital Bern. Allerdings seien die Verletzungen oft schwerer. Und: Ältere Menschen verunfallen deutlich öfter.
Sind Velobahnen die neuen Autobahnen?
Velobahnen sind breit, kreuzungsfrei und ideal für Pendlerfahrten mit den schnellen E-Bikes. Das Konzept stammt aus den Niederlanden. Dort konnte der Verkehr auf den parallel führenden Autobahnstrecken teils um bis 10 Prozent reduziert werden mit der Inbetriebnahme der Velobahnen. Auch in der Schweiz gehen Studien von einer Verkehrsreduktion auf der Autobahn um zwei bis vier Prozent aus. Jetzt startet erste Projekte.
Wird Zürich zur E-Bike City?
Die ETH Zürich bezeichnet sie als Leuchtturmprojekt: die Studie E-Bike City. Sieben Professuren wollen in den kommenden drei Jahren untersuchen, was passieren würde, wenn man in der Stadt Zürich die Hälfte der Verkehrsfläche für E-Bikes, Velos und alle anderen Formen der Mikromobilität reservieren würde. Ein Augenschein beim Vorbild Amsterdam zeigt: Der konsequente Umbau der Infrastruktur bringt Lebensqualität und einen massiven Rückgang der Verkehrsopfer.
Ist ABS am E-Bike Top oder Flop?
26 Prozent der E-Bike-Unfälle sind auf falsches Bremsen zurückzuführen. Jetzt kommt ABS für das E-Bike. Doch bringt es auch etwas? Der Test überrascht. Denn entgegen der ersten Annahme werden die Bremswege nicht kürzer mit ABS. Und doch zeigt der Feldtest: ABS am E-Bike erhöht die Sicherheit enorm.
Ist ein E-Bike das bessere Pendlerfahrzeug? Tobias Müller macht das Experiment. Auf der durchschnittlichen Schweizer Pendlerdistanz von 14 Kilometern und quer durch die Zürcher Innenstadt tritt er an gegen Auto und S-Bahn. Er erlebt dabei nicht nur Erfreuliches. Und auch das Resultat ist anders, als es der Verkehrsforscher vorausgesagt hat. Wer wohl die Gesamtwertung aus Pendler- und Stadtetappe gewinnt?
Wie gefährlich ist das E-Bike?
Die Zahlen der getöteten und schwerverletzten E-Bikerinnen und E-Biker steigen seit Jahren unaufhaltsam. Doch die Statistik zeigt auch: Mehr E-Bikes bedeutet wohl mehr Unfälle. Dass E-Bikende nicht öfters verunfallen als konventionell Velofahrende, bestätigen auch Beobachtungen von Unfallmedizinern am Inselspital Bern. Allerdings seien die Verletzungen oft schwerer. Und: Ältere Menschen verunfallen deutlich öfter.
Sind Velobahnen die neuen Autobahnen?
Velobahnen sind breit, kreuzungsfrei und ideal für Pendlerfahrten mit den schnellen E-Bikes. Das Konzept stammt aus den Niederlanden. Dort konnte der Verkehr auf den parallel führenden Autobahnstrecken teils um bis 10 Prozent reduziert werden mit der Inbetriebnahme der Velobahnen. Auch in der Schweiz gehen Studien von einer Verkehrsreduktion auf der Autobahn um zwei bis vier Prozent aus. Jetzt startet erste Projekte.
Wird Zürich zur E-Bike City?
Die ETH Zürich bezeichnet sie als Leuchtturmprojekt: die Studie E-Bike City. Sieben Professuren wollen in den kommenden drei Jahren untersuchen, was passieren würde, wenn man in der Stadt Zürich die Hälfte der Verkehrsfläche für E-Bikes, Velos und alle anderen Formen der Mikromobilität reservieren würde. Ein Augenschein beim Vorbild Amsterdam zeigt: Der konsequente Umbau der Infrastruktur bringt Lebensqualität und einen massiven Rückgang der Verkehrsopfer.
Ist ABS am E-Bike Top oder Flop?
26 Prozent der E-Bike-Unfälle sind auf falsches Bremsen zurückzuführen. Jetzt kommt ABS für das E-Bike. Doch bringt es auch etwas? Der Test überrascht. Denn entgegen der ersten Annahme werden die Bremswege nicht kürzer mit ABS. Und doch zeigt der Feldtest: ABS am E-Bike erhöht die Sicherheit enorm.
(SRF)