Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
305

Erbe Österreich

A, 2017–

Erbe Österreich
Serienticker
  • Platz 660305 Fans
  • Serienwertung0 33879noch keine Wertungeigene: –
343

Das Schicksal der Dinge - Was aus unserem Alltag verschwunden ist

Folgeninhalt
Teppichklopfer, Stopfholz, Löschwiege, Faxgerät - all diese Gebrauchsgegenstände haben eines gemeinsam: Ihre Zeit ist abgelaufen. Der Film geht diesen verlorenen Dingen des Alltags auf die Spur. Experten wie der Soziologe Roland Girtler sprechen über den Charme der Dinge, die vom Strom der Modernität ans Ufer gespült worden sind. Manche Dinge führen in Regalen von Sammlern ein Nachleben, manche werden von Nostalgikern gehortet, manche dienen längst anderen Zwecken - wie zum Beispiel die Teppichklopfstange als Turngerät für Kinder in den Höfen der Gemeindebauten. Vieles ist längst ersetzt worden, bei einigem versteht ein junger Mensch heute gar nicht mehr, wozu es einst gedient haben mag.
(3sat)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Das Schicksal der Dinge - Was aus unserem Alltag verschwunden ist" anschauen
kompakte Ansicht
  • Deutsch720p
Bildergalerie
  • Ein Fingeranfeuchter wurde zum Kleben von Marken verwendet.
    Ein Fingeranfeuchter wurde zum Kleben von Marken verwendet.
    Bild: © ORF/ORF III
  • Fast verschwunden ist auch die sogenannte Klopfstange, zum Ausklopfen von Teppichen.
    Fast verschwunden ist auch die sogenannte Klopfstange, zum Ausklopfen von Teppichen.
    Bild: © ORF/ORF III
  • Alte Mobiltelefone sind längst von Smartphones abgelöst.
    Alte Mobiltelefone sind längst von Smartphones abgelöst.
    Bild: © ORF III
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Sa, 17.05.2025, 3sat
TV-Premiere: Di, 11.04.2023, ORF III (Österreich)
TV-Termine