Folgeninhalt
Geflügellandwirtin Christine Bremer hat Probleme mit einem Marder. Das kleine Raubtier dringt regelmäßig in die Ställe ein und reißt Hennen und Hähne. Sie hat schon versucht, die Ställe abzudichten und einen Elektrozaun aufgestellt, doch damit hatte sie bisher keinen Erfolg. Auf ihrem Kontrollgang findet Christine wieder einen Hahn, dem der Kopf fehlt. Eine Falle darf sie während der Schonzeit nicht aufstellen. Dringend sucht sie nach einer Möglichkeit, um ihre Tiere zu schützen. In der Gärtnerei Sannmann ist Betriebsleiter Markus Walkusch-Eylandt unterwegs und prüft, wie sich das Gemüse entwickelt. So kann er beurteilen, welche Mengen der unterschiedlichen Sorten sie dem Handel anbieten können. Die Gurken sind ordentlich gewachsen, aber die Früchte sehen noch etwas mickrig aus. Mühlenhof-Chef Benedikt Ley hat lange überlegt und geprüft, ob es rentabel ist, einen Roboter für die Aussaat und die Unkrautbekämpfung in seinem Betrieb einzusetzen. Er hat einen Farmdroiden angeschafft. Nina Albers und Matthäus Thelen sollen diesen betreuen. Dafür müssen sie zunächst den Acker ausmessen und den Roboter mit den entsprechenden Daten füttern, damit der autonom arbeiten kann. Der Biohof Düna im Harz hat Besuch von der niedersächsischen Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte (Bündnis 90/Die Grünen). Sie will von Daniel Wehmeyer mehr über das seltene Harzer Rote Höhenvieh erfahren. Während der Runde über den Hof entdecken sie, dass eine Kuh, die gerade gekalbt hat, noch ein zweites Kalb auf die Welt bringt. Solche Zwillingsgeburten sind bei Kühen äußerst selten.
(NDR)
Länge: ca. 30 min.