Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
151

Plusminus

D, 1975–

Plusminus
ARD/ARD-Design.de
  • 151 Fans
  • Serienwertung4 96504.33von 6 Stimmeneigene: –
23

Folge 23/2023

Folgeninhalt
Klinikreform dringend erforderlich:
Das Krankenhaussystem in Deutschland ist längst selbst zum Notfall geworden. Ohne eine Reform stünden eine Menge Krankenhäuser vor dem Aus. Viele Kliniken konnten sich in den vergangenen Jahren nur durch die Coronahilfen finanziell über Wasser halten. Vor allem kleine Krankenhäuser auf dem Land sollen dadurch vor dem Konkurs gerettet werden, dass sie eine Vorhaltepauschale bekommen. Sie werden also auch finanziert, ohne dass sie - wie in der Vergangenheit - zum Teil überflüssige komplizierte Eingriffe durchführen. In hochspezialisierten Häusern steigt dafür die Chance, eine komplizierte Operation ohne Schaden zu überleben.

Windräder im Bürokratiestau:
Um die Energiewende zu schaffen, hatte Bundeskanzler Scholz (SPD) versprochen, dass jeden Tag in Deutschland vier bis fünf Windräder aufgestellt werden. Tatsächlich sind es aber nur ein oder zwei Windräder am Tag. Nicht nur die Baugenehmigungen dauern immer noch Jahre, auch der Transport von den Häfen an Nord- und Ostsee zur Baustelle ist ein wahrer Hindernislauf. Bis zu 150 Genehmigungen sind erforderlich, um ein Windrad zu transportieren. Die Niederlande schaffen es in einer Woche, solche Transporte zu genehmigen. Im windreichen Nordwesten Deutschlands kann das gut und gerne drei Monate dauern.

Ohne Kobalt keine E-Autos:
Kobalt ist ein zentraler Rohstoff für die Lithium-Ionen-Batterien von Elektroautos. 70 Prozent der Weltproduktion kommen aus dem zentralafrikanischen Land Kongo. Deutsche Firmen haben kaum direkten Zugang zu diesem wichtigen Mineral. Das liegt unter anderem am Lieferkettengesetz, das seit Jahresanfang gilt. Es verpflichtet Unternehmen auf die Einhaltung von Menschenrechten in den globalen Lieferketten. Die Abbaubedingungen im Kongo werden jedoch nicht vom Schutz vor Kinderarbeit, von fairen Löhnen und Umweltschutzaspekten bestimmt.
(ARD)
Länge: ca. 30 min.
Folge "Folge 23/2023" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mi, 05.07.2023, Das Erste
TV-Termine