Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
123

NANO

Die Welt von morgen
D, 1999–

NANO
Serienticker
  • Platz 1701123 Fans
  • Serienwertung4 99584.14von 7 Stimmeneigene: –
155

Folge 155/2023

Folgeninhalt
Nobelpreis Chemie
Der Nobelpreis für Chemie geht dieses Jahr an die drei Forscher Moungi Bawendi, Louis Brus und Alexei Ekimov für die Entdeckung und Entwicklung von sogenannten Quantenpunkten. Sie werden unter anderem in modernen Bildschirmen, LED-Lampen und auch in der Tumor-Chirurgie verwendet.
125. Todestag Alfred Nobel
Vor 125 Jahren setzte Alfred Nobel sein Testament auf. Nobels letzter Wille ist die Grundlage dafür, dass jedes Jahr die Nobelpreise verliehen werden, neben den Preisen für Literatur und Friedensarbeit auch in Chemie, Physik und Physiologie oder Medizin.
Tierwohl Bilanz
Seit Jahren ist klar: Den meisten Tieren geht es nicht gut. Und keiner möchte das mehr hinnehmen. Viele Verbrauchende wünschen sich zwar mehr Tierwohl, aber sie wollen oder können nicht mehr Geld für Schnitzel, Steak oder Wurst zahlen. Mehr Tierwohl und ein Ende des Preiskampfes - das ist das Versprechen, das Cem Özdemir vor zwei Jahren für seine Amtszeit gegeben hat. Was hat sich seitdem getan? «nano» zieht Bilanz.
Mit Gesprächsgast: Harald Grethe, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Berlin
Massentierhaltung und trotzdem Tierwohl?
Tierhaltung, ohne dass Verbrauchende ein schlechtes Gewissen haben müssen. Mit fairen Preisen für Bäuerinnen und Verbraucher. Mit Kreativität, Improvisationskunst und Pragmatismus hat es der niederländische Hühnerhalter Ruud Zanders geschafft. Er hat gemeinsam mit Freunden ein neues Konzept für eine nachhaltige Eierproduktion entwickelt: Die Hühner füttert er zum Beispiel nur noch mit Lebensmittelresten aus Grossbäckereien.
Japanischer Transformer
Ein japanisches Start-up hat einen mehr als vier Meter hohen und 3,5 Tonnen schweren Roboter entwickelt, der aus einem Cockpit in seinem Inneren gesteuert wird. Es gebe verschiedene Einsatzmöglichkeiten, etwa im Weltraum oder in Katastrophengebieten, so der Entwickler. Das ambitionierteste Ziel: der Einsatz auf dem Mond.
(SRF)
Länge: ca. 30 min.
Folge "Folge 155/2023" anschauen
kompakte Ansicht
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mi, 04.10.2023, 3sat
TV-Termine