Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
38

Kapitalismus made in USA

Reichtum als Kult(Capitalisme américain: Le culte de la richesse) 
F, 2020

Kapitalismus made in USA
arte/La Générale de production/French Kiss Production
  • 38 Fans
  • Serienwertung0 48820noch keine Wertungeigene: –
02

Die Reichen zur Kasse bitten (1921-1946)

Folgeninhalt
Im Oktober 1929 brach die Wirtschaft in den Vereinigten Staaten zusammen. Die Großindustriellen setzten die Mechanismen der Wirtschaft mit Naturgesetzen gleich und bauten auf deren Selbstheilungskräfte. Roosevelts "New Deal" sahen sie als Schikane. Der Erfolg dieser Politik ist aus heutiger Sicht umstritten, aber die immensen öffentlichen Ausgaben infolge des Kriegseintritts 1941 kurbelten die Wirtschaft wieder massiv an. Die Konservativen hatten den Ideenkampf verloren, der Kapitalismus wurde reguliert.
(arte)
Länge: ca. 60 min.
Folge "Die Reichen zur Kasse bitten (1921-1946)" anschauen
kompakte Ansicht
  • So 03.08., 00:00 Uhr
    ORF III
    So 03.08., 00:00–01:05 Uhr
  • Mo 04.08., 03:05 Uhr
    ORF III
    Mo 04.08., 03:05–04:05 Uhr
  • Deutsch720pab € 8,99*
  • Deutsch
Bildergalerie
  • Lächeln ist angebracht, als Alfred P. Sloan, Jr. (Mitte), der den Großteil der Mittel zur Verfügung gestellt hat, das Band durchschneidet, um das neue 14-stöckige Sloan-Kettering-Institut für Krebsforschung zu eröffnen, das größte Labor seiner Art auf der Welt. Ihm zur Seite stehen bei der Zeremonie Reginald G. Coombe (links), Präsident des Memorial Hospital, zu dem das neue 3.175.000 Dollar teure Gebäude gehört, und Charles F. Kettering, Mitglied des Kuratoriums. Sloan, Vorstandsvorsitzender von General Motors, ist auch Mitglied des Kuratoriums des Instituts.
    Lächeln ist angebracht, als Alfred P. Sloan, Jr. (Mitte), der den Großteil der Mittel zur Verfügung gestellt hat, das Band durchschneidet, um das neue 14-stöckige Sloan-Kettering-Institut für Krebsforschung zu eröffnen, das größte Labor seiner Art auf der Welt. Ihm zur Seite stehen bei der Zeremonie Reginald G. Coombe (links), Präsident des Memorial Hospital, zu dem das neue 3.175.000 Dollar teure Gebäude gehört, und Charles F. Kettering, Mitglied des Kuratoriums. Sloan, Vorstandsvorsitzender von General Motors, ist auch Mitglied des Kuratoriums des Instituts.
    Bild: © ORF/ARTE FRANCE/Bettmann
  • Mrs. Herbert Wolff und Robert Blakely, beim Abendessen der American Liberty League in Washington, D.C.
    Mrs. Herbert Wolff und Robert Blakely, beim Abendessen der American Liberty League in Washington, D.C.
    Bild: © ORF/ARTE FRANCE/Bettmann Archive/Getty Images
  • 07.01.1936 – Washington, D.C. – John Pierpont Morgan (rechts) und sein Partner Thomas W. Lamont werden vom State Munitions Committee zu ihren Finanztransaktionen während des Weltkrieges befragt.
    07.01.1936 – Washington, D.C. – John Pierpont Morgan (rechts) und sein Partner Thomas W. Lamont werden vom State Munitions Committee zu ihren Finanztransaktionen während des Weltkrieges befragt.
    Bild: © ORF/ARTE FRANCE/Bettmann
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 07.11.2023, arte
Deutsche Streaming-Premiere: 31.10.2023 (arte.tv)
TV-Termine