Folgeninhalt
Tiere in Wäldern kommunizieren mit Lautäußerungen und optischen Signalen. Satyrhühner etwa rufen, um Konkurrenten zu warnen und Weibchen anzulocken. Buckelzirpen erzeugen Klopfgeräusche, um Hilfe zu rufen und Partner anzuziehen. Pilznetzwerke tauschen mit den verbundenen Bäumen Stickstoff und Phosphor aus dem Boden gegen Zucker. Einmalig sind die Geisterbären, Schwarzbären mit hellem Fell. Nur ein einziges mutiertes Gen ist für ihre extravagante Erscheinung verantwortlich.
(ZDF)
Länge: ca. 45 min.