Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
40

Versteckte Paradiese

D, 2023–

Versteckte Paradiese
BR Fernsehen
  • 40 Fans
  • Serienwertung0 49951noch keine Wertungeigene: –
01

An den Ufern der Loisach

Folgeninhalt
Unterhalb der Zugspitze entspringt einer der schönsten bayerischen Flüsse: die Loisach. Gut 100 Kilometer fließt sie von den Lechtaler Alpen in Österreich bis in die Isar kurz vor München. Sie ist Bindeglied zwischen einer vielfältigen Natur und einer traditionellen Kulturlandschaft mit ihren imposanten Klöstern.
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 45 min.
Folge "An den Ufern der Loisach" anschauen
kompakte Ansicht
  • br
  • Deutsch720p
Bildergalerie
  • Unterhalb der Zugspitze hat die Loisach noch Wildwassercharakter. Nicht weit von ihren Quellen durchfließt die Loisach in Österreich das Ehrwalder Becken, bevor es wieder durch die Berge geht. Auch wenn die Bundesstraße nach Garmisch fast immer in Sichtweite ist, die Loisach fließt hier noch wild und ungestüm, wandelt sich langsam vom Bach zum Fluss.
    Unterhalb der Zugspitze hat die Loisach noch Wildwassercharakter. Nicht weit von ihren Quellen durchfließt die Loisach in Österreich das Ehrwalder Becken, bevor es wieder durch die Berge geht. Auch wenn die Bundesstraße nach Garmisch fast immer in Sichtweite ist, die Loisach fließt hier noch wild und ungestüm, wandelt sich langsam vom Bach zum Fluss.
    Bild: © iStockphoto/Wolfgang Filser
  • Der Ornithologe Professor Wolfgang Goymann vom Max-Planck-Institut erforscht im Murnauer-Moos den Rückgang der Braunkehlchen. Das Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023 und in ganz Deutschland gefährdet. Ein Lockvogel hilft Männchen zur Bestandsaufnahme ins Netz gehen zu lassen.
    Der Ornithologe Professor Wolfgang Goymann vom Max-Planck-Institut erforscht im Murnauer-Moos den Rückgang der Braunkehlchen. Das Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023 und in ganz Deutschland gefährdet. Ein Lockvogel hilft Männchen zur Bestandsaufnahme ins Netz gehen zu lassen.
    Bild: © Jens-Uwe Heins / BR
  • Auerhühner sind bei uns durch intensive Forstwirtschaft und Massentourismus bedroht. Die urwüchsigen Wälder oberhalb des Kochelsees aber bieten unseren größten europäischen Hühnervögeln einen Lebensraum. Hier lassen sich die großen Auerhähne noch bei der Balz beobachten.
    Auerhühner sind bei uns durch intensive Forstwirtschaft und Massentourismus bedroht. Die urwüchsigen Wälder oberhalb des Kochelsees aber bieten unseren größten europäischen Hühnervögeln einen Lebensraum. Hier lassen sich die großen Auerhähne noch bei der Balz beobachten.
    Bild: © iStockphoto/Milan Krasula
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 24.07.2023, BR
TV-Termine