Folgeninhalt
Die deutsche Wirtschaft stagniert, fast jedenfalls. Sind wir wieder der kranke Mann Europas? Nur noch 0,2% Wachstum prognostiziert die Bundesregierung - viel zu wenig, um die Herausforderung der Transformation zu stemmen.
Doch genau das, der Umbau des Energiesektors, ist kurz- und wohl auch mittelfristig der größte Standortnachteil für Deutschland. Das sagt ganz aktuell auch der Bundesrechnungshof: Glaubt man seinem Gutachten, läuft es nicht gut in Sachen Energiewende. Um die Belastungen abzufangen, bräuchte es aber dringend Impulse für die deutsche Wirtschaft.
Doch wie sollen die aussehen? Steuersenkungen? Subventionen? Konjunkturprogramme? Die Antwort der Ampel heißt "Wachstumschancengesetz", an dem die Opposition kein gutes Haar lässt.
phoenix-Moderator Thomas G. Becker diskutiert mit seinen Gästen:
- Gitta Connemann, CDU, Vorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion
- Michael Kellner, B'90/Grüne, Parlamentarischer Staatssekretär Bundeswirtschaftsministerium
Doch genau das, der Umbau des Energiesektors, ist kurz- und wohl auch mittelfristig der größte Standortnachteil für Deutschland. Das sagt ganz aktuell auch der Bundesrechnungshof: Glaubt man seinem Gutachten, läuft es nicht gut in Sachen Energiewende. Um die Belastungen abzufangen, bräuchte es aber dringend Impulse für die deutsche Wirtschaft.
Doch wie sollen die aussehen? Steuersenkungen? Subventionen? Konjunkturprogramme? Die Antwort der Ampel heißt "Wachstumschancengesetz", an dem die Opposition kein gutes Haar lässt.
phoenix-Moderator Thomas G. Becker diskutiert mit seinen Gästen:
- Gitta Connemann, CDU, Vorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion
- Michael Kellner, B'90/Grüne, Parlamentarischer Staatssekretär Bundeswirtschaftsministerium
(Phoenix)