Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
782

Terra X History

D, 2000–

Terra X History
ZDF/Brand New Media
Serienticker
  • Platz 536782 Fans
  • Serienwertung3 472243.25von 8 Stimmeneigene: –

Mythos Disco - Nachtleben in Ost und West

Folgeninhalt
"Licht aus, Spot an!" - so lautet der Schlachtruf, der in den 70er-Jahren eine ganze Generation elektrisiert. Die legendäre TV-Sendung bringt ein neues Lebensgefühl auf den Punkt: Disco! "Dancing Queen" oder "Saturday Night Fever" sind die Hymnen der "Generation Disco". Am Wochenende heißt es: aufbrezeln und abtauchen in die glitzernde Welt unter der rotierenden Discokugel. Zumindest in Westdeutschland. Doch wie sieht das Nachtleben Ost aus? 1959 öffnet in Deutschland die erste Diskothek ihre Pforten - in Aachen. Eigentlich aus der Not heraus, denn Liveauftritte von Bands sind schwer zu bekommen. Ein cleverer Restaurantbesitzer lässt Platten auflegen, die Musikstücke von einem launigen Moderator ankündigen und nennt das Ganze "Jockey Tanz Bar". Damit ist auch die neue Berufsbezeichnung "Disc-Jockey", kurz "DJ" geboren. In den 60ern schießen Discos wie Pilze aus dem Boden, firmieren damals aber oft noch unter "Beat-Schuppen" oder "Jazz-Club". Das "Blow Up" in München ist 1967 als erste Großraumdisco eine Sensation, bald berühmt für wilde Happenings, exzessive Drogenpartys und viel Prominenz. Dort geben sich Uschi Obermaier, Andreas Baader und Günter Grass ein fröhliches Stelldichein. Doch auch in der DDR will sich die Jugend vergnügen und vor allem: tanzen! Der SED-Staat steht den Beats aus dem Westen skeptisch gegenüber. Stattdessen will man die jungen Leute nach sowjetischem Vorbild für den Volkstanz erwärmen. Als das Unternehmen scheitert und die Jugend sogar für den Rock 'n' Roll auf die Straße geht, rückt der Unterdrückungsstaat massiv gegen die Beat-Bewegung vor. Die 70er-Jahre sind die Goldenen Zeiten der Disco: In der Musik entwickelt sich ein eigener Stil, bei dem es vornehmlich auf die Tanzbarkeit ankommt. ABBA, Donna Summer und die Bee Gees sind die neuen Götter am Disco-Himmel. "Die neue weltweite Religion heißt Disco", bringt es Amanda Lear auf den Punkt. Die modernen Musiktempel protzen mit allerlei Hightech: Scheinwerferanlagen, Lichtorgeln, Supersound. Mitte der 80er-Jahre gilt die Disco als tot: "Aids" lässt die Disco-Szene vor Schreck erstarren, die unbeschwerten Jahre des Dancefloors sind unwiederbringlich vorbei. In Deutschland bricht sich nach dem Mauerfall vor allem bei der Jugend aus der DDR die Sehnsucht nach grenzenlosem Feiern Bahn: In illegalen Klubs tanzen Ost und West gemeinsam. Auch musikalisch brechen neue Zeiten an: Techno, Hip-Hop, Trance und House sind die Beats der Stunde.
(ZDF)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Mythos Disco - Nachtleben in Ost und West" anschauen
kompakte Ansicht
  • Sa 21.06., 09:35 Uhr
  • So 29.06., 02:30 Uhr
  • Deutsch
Bildergalerie
  • Der Kinofilm "Saturday Night Fever" mit John Travolta löst in den 1970er Jahren einen wahren Disco-Hype aus. ABBA, die Bee Gees und Donna Summer liefern die Hits zu einem weltweiten neuen Lebensgefühl.
    Der Kinofilm "Saturday Night Fever" mit John Travolta löst in den 1970er Jahren einen wahren Disco-Hype aus. ABBA, die Bee Gees und Donna Summer liefern die Hits zu einem weltweiten neuen Lebensgefühl.
    Bild: © dpa / ZDF
  • Licht aus, Spot an: Mit frischen Kräften und neuen Ideen, moderiert Ilja Richter eine neue Ausgabe von "Disco '76".
    Licht aus, Spot an: Mit frischen Kräften und neuen Ideen, moderiert Ilja Richter eine neue Ausgabe von "Disco '76".
    Bild: © ZDF und Erich Windprechtiger
  • Der Kinofilm 'Saturday Night Fever' mit John Travolta löst in den 1970er Jahren einen wahren Disco-Hype aus. ABBA, die Bee Gees und Donna Summer liefern die Hits zu einem weltweiten neuen Lebensgefühl.
    Der Kinofilm 'Saturday Night Fever' mit John Travolta löst in den 1970er Jahren einen wahren Disco-Hype aus. ABBA, die Bee Gees und Donna Summer liefern die Hits zu einem weltweiten neuen Lebensgefühl.
    Bild: © dpa
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Fr, 10.05.2024, ZDF
Deutsche Streaming-Premiere: 04.05.2024 (ZDFmediathek)
TV-Termine