Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
43

Lesch sieht Schwartz

D, 2022–

Lesch sieht Schwartz
ZDF/Stefan Schneider
  • 43 Fans
  • Serienwertung4 453113.80von 5 Stimmeneigene: –
09

Frieden beginnt vor der eigenen Haustür

Folgeninhalt
Die Stimmung ist gereizt, Streit eskaliert schnell, Unfrieden macht sich breit. Welche Lösungen im Kleinen gibt es, um Frieden zu fördern, diskutieren Harald Lesch und Thomas Schwartz. Kriege halten die Welt in Atem. Aber auch Konflikte im alltäglichen Leben auf der Straße, unter Nachbarn, in der Familie trüben verstärkt das Miteinander. Wie kann man die Logik der Zwietracht aushebeln? Welche Ansätze bieten Theologie und Wissenschaft? Harald Lesch und Thomas Schwartz erörtern Lösungsmöglichkeiten und Strategien. Dabei fängt Frieden aus ihrer Sicht bei jedem einzelnen selbst an. Der innere Frieden des Einzelnen ist eine Voraussetzung dafür, gelassen mit Auseinandersetzungen und Spannungen umzugehen. Wie werde ich "selbst-zufrieden" und warum ist das bedeutend für ein harmonischeres Miteinander? Wenn sich aber mit dem Nachbarn oder in der eigenen Familie unüberbrückbare Differenzen auftun, wie kommen Menschen aus dem Zerwürfnis wieder heraus? Wissenschaftler Harald Lesch und Theologe Thomas Schwartz fragen, wie etwa überraschende Perspektivwechsel, gemeinsames Informieren, Distanz zu sich selbst oder auch ein auflockernder Witz wieder Frieden im persönlichen Umfeld schaffen können. Dabei bewegen sich die beiden mit ihren lebensphilosophischen Überlegungen zwischen Handlungsideen wie etwa: "Was Du nicht willst, das man dir tut, das füge auch keinem anderen zu" und "Wenn dir einer auf die linke Wange schlägt, dann halte ihm auch die rechte hin". Die Kernfrage ihres Gesprächs: Wie kann es gelingen, im Kleinen aber auch auf gesellschaftlicher Ebene Konfliktmuster zu unterbrechen, um aus zwischenmenschlichen Sackgassen wieder herauszukommen und Kommunikation neu zu ermöglichen? Dabei nennen die beiden Freunde in ihrem nachdenklichen Zwiegespräch nicht nur lebenspraktische Beispiele, sondern lassen die Zuschauenden auch an ihren persönlichen Erfahrungen teilhaben. Die Sendung steht mit ihrem Thema auch im Kontext des 103. Deutschen Katholikentages, der vom 29. Mai bis 2. Juni 2024 in Erfurt stattfindet und dessen Leitwort "Zukunft hat der Mensch des Friedens" lautet.
(ZDF)
Länge: ca. 15 min.
Folge "Frieden beginnt vor der eigenen Haustür" anschauen
kompakte Ansicht
  • Deutsch
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Do, 30.05.2024, ZDF
TV-Termine