Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
18

WeltWeit

A, 2024–

WeltWeit
ORF
  • 18 Fans
  • Serienwertung0 49426noch keine Wertungeigene: –
18

Wertvolle Ware. Wem gehört das Wasser?

Folgeninhalt
Einfach jederzeit den Wasserhahn aufdrehen und wir haben klares, sauberes Trinkwasser zur Verfügung. Was wir in Österreich als Selbstverständlichkeit erachten, ist für viele alles andere als normal. Derzeit haben rund eine Milliarde Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Laut Schätzungen der Vereinten Nationen soll sich die Zahl bis 2050 verdreifachen. Die Folgen des Klimawandels sind maßgeblich für den zunehmende Wassermangel in einzelnen Regionen verantwortlich und das Trinkwasservorkommen ist darüber hinaus in der Welt sehr ungleich verteilt. In Afrika, Lateinamerika und Asien herrscht in Dürreperioden vielerorts bereits eine lebensbedrohende Wasserknappheit, während andere Länder ihr Trinkwasser, abgefüllt in Flaschen, verkaufen. Wasser wird zunehmend zur Ware, mit der einige wenige riesige Profite machen. Korrespondentin Isabella Purkart ist in Kenia unterwegs, wo die schweren Überschwemmungen bereits mehr als 250 Todesopfer gefordert haben. Die Regenzeit wird dieses Jahr durch das Wetterphänomen El Niño verstärkt. Wie immer sind die Ärmsten der Armen am meisten betroffen. In den Elendsvierteln Nairobis wird ein Ausbruch von Seuchen befürchtet, da es - mehr denn je - an sauberem Trinkwasser fehlt. Besonders kritisch ist die Situation in Mathare, einem der am dichtesten besiedelten Slums der Hauptstadt. Schon vor den Überflutungen haben dort Wasserkartelle die Versorgung beherrscht. Die Folgen für die Menschen sind gravierend: hohe Preise, unzuverlässige Lieferungen und gesundheitliche Risiken, weil das teuer gekaufte Wasser oft verunreinigt ist. Auch Korrespondentin Vanessa Böttcher trifft in Indonesien Menschen, die in der paradoxen Situation leben, beinahe zu verdursten, obwohl ihnen das Wasser bis zum Hals steht. In der Hauptstadt Jakarta hat fast die Hälfte der Bewohner keinen Zugang zu sauberem Wasser, gleichzeitig droht die Megacity aber unterzugehen. Mit 11 Millionen in der Stadt und rund 33 Millionen Einwohnern in der Metropolregion ist Jakarta eine der größten Städte der Welt. Fast 40 Prozent des Stadtgebiets liegen unterhalb des Meeresspiegels. Jedes Jahr sinkt die Stadt ein Stückchen weiter ab, auch weil die Menschen überall auf der verzweifelten Suche nach Grundwasser das Fundament der Stadt untergraben. Der Alltag ist für viele zum täglichen Kampf um und gegen das Wasser geworden. Korrespondent Patrick A. Hafner erlebt am äußersten Rand von Europa das absolute Gegenteil. Auf Island gibt es Trinkwasser im Überfluss. So viel, dass es für alle Bewohner gratis zur Verfügung steht. Einer, der aus dem Wasserreichtum der Insel ein Geschäft gemacht hat, ist der Unternehmer Jon Olafsson. Er besitzt die Rechte an der Ölfus-Quelle, vermarktet das Wasser als Gletscherwasser und verkauft es in alle Welt. Doch in Island regt sich auch Widerstand gegen den Ausverkauf der wertvollen Ressource Wasser nur für den Profit eines Privatunternehmers wie Olafsson.
(ORF)
Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 31.10.2024
Länge: ca. 35 min.
Folge "Wertvolle Ware. Wem gehört das Wasser?" anschauen
kompakte Ansicht
  • Deutsch
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
TV-Premiere: Fr, 24.05.2024, ORF 2 (Österreich)
TV-Termine